Autor: Marco Granata
Verlag: Hirzel
Seiten: 228
ISBN-10: 3777634441
ISBN-13: 9783777634449
Preis: EUR 26.00
Natürlich! Hier ist eine mögliche Rezension zu „Die verborgene Tierwelt unserer Städte: Wie ich die Wildnis verließ und mich in der Stadt wiederfand“ – lebendig und mit einem persönlichen Ton geschrieben:
In „Die verborgene Tierwelt unserer Städte“ nimmt uns der Autor – selbst ein ehemaliger Naturforscher fernab urbaner Zentren – mit auf eine überraschende Entdeckungsreise durch die vermeintlich graue Welt der Großstadt. Was auf den ersten Blick wie ein Bruch mit der klassischen Naturliebe wirkt, entpuppt sich als ein spannendes Plädoyer dafür, genau hinzusehen: Zwischen Beton, Glas und Asphalt tobt ein verborgenes Leben, das faszinierender kaum sein könnte.
Die Geschichte beginnt mit einem biografischen Einschnitt – der Autor kehrt der Wildnis den Rücken, verlässt das klassische Habitat von Forschern, um in der Stadt eine neue Art der Naturbeobachtung zu entdecken. Was folgt, ist eine Mischung aus persönlichen Anekdoten, wissenschaftlicher Neugier und einem feinen Gespür für urbane Ökosysteme.
Besonders gelungen ist der Perspektivwechsel: Der Autor schafft es, Tauben, Füchse, Waschbären und Insekten nicht nur als Nebendarsteller der Stadtlandschaft zu zeigen, sondern als Hauptakteure eines täglichen Überlebensdramas mit erstaunlicher Anpassungsfähigkeit und Intelligenz. Mit liebevollem Blick und oft augenzwinkerndem Ton macht er deutlich, wie viel Leben sich in der Stadt versteckt – wenn man nur bereit ist, hinzusehen.
Sprachlich ist das Buch leichtfüßig, stellenweise poetisch und immer mit einem Hauch von Humor erzählt. Es liest sich wie ein Spaziergang durch bekannte Straßen, bei dem man plötzlich ganz neue Dinge entdeckt – eine Entschleunigung für den Geist und eine Einladung, die eigene Umwelt neu wahrzunehmen.
„Die verborgene Tierwelt unserer Städte“* ist mehr als nur ein Naturbuch. Es ist ein Appell an unsere Aufmerksamkeit, eine Liebeserklärung an das Unsichtbare im Sichtbaren und ein inspirierender Beweis dafür, dass die Wildnis längst nicht nur dort existiert, wo keine Menschen sind. Wer Natur liebt, wird nach der Lektüre auch die Stadt mit anderen Augen sehen.
Marco Granata ist Biologe und Naturautor aus dem Susatal in Norditalien. Er ist Doktorand an der Universität Turin, wo er sich mit den Auswirkungen globaler Veränderungen auf kleine Fleischfresser, insbesondere Wiesel und Hermeline, konzentriert.