Generell gilt, dass ein Wagen bei der Rückgabe die gleiche Menge Kraftstoff wie bei der Abholung im Tank haben sollte. Wenn die Tankuhr vom Ursprungsstand abweicht, wird der Kunde mit einer Betankungsgebühr plus Kraftstoffkosten belastet. Erkundigen Sie sich bei der Abholung nach den Bestimmungen, etwaigen Gebühren und dem Ort der nächsten Tankstelle
Der Veranstalter bzw. Mietwagenverleih kann sich das Recht vorbehalten, bei Stornierung oder Nichterscheinen Ihre Karte zu belasten. Erkundigen Sie sich unbedingt bei Vorauszahlung nach Ihrem Widerrufsrecht. Eine spezielle Mietwagen-Rücktrittsversicherung gibt es bereits ab € 19,99 pro Jahr.
Es lohnt sich, bei der Buchung des Mietwagens die entsprechende Flugnummer einzugeben, so dass der Vermieter bei flugbedingten Verspätungen den Wagen nicht anderweitig vergibt.
Schlosserkosten für ein Aufsperren des Wagens werden im Normalfall dem Kunden angerechnet. Im Falle eines Schlüsselverlustes steigen die Kosten deutlich höher. Ist der verlorene Autoschlüssel Teil eines elektronischen Alarmsystems, entstehen hier bis zu € 500 Kosten. Eine separate Schlüsselersatz-Versicherung kann hier Abhilfe schaffen.
Ein schmutziger Wagen stört bei der Abgabe nicht? Dies ist nicht ganz richtig. Bei extremer Verschmutzung kann der Mietwagenkunde mit den Reinigungskosten belastet werden. Schmutz kann auch die Wageninspektion und damit die zeitliche Abgabe behindern. Es ist ratsam, das Fahrzeug in sauberem Zustand zurückzubringen und Abfall im Wagen entsprechend vorher zu entsorgen.
Kann ich mir auch ein Navigationssystem und anderes Zubehör mieten? Mietwagenfirmen verlangen in der Regel sehr hohe Preise für den Verleih von Extra-Zubehör. Mietet man ein Auto beispielsweise 14 Tage, ist es oft billiger, ein eigenes Navigationssystem zu kaufen. Dies gilt auch für anderes Zubehör.
Bei der Entgegennahme des Mietwagens ist es wichtig, diesen zu inspizieren und etwaige Schäden protokollieren zu lassen. Lackkratzer und andere Schäden sollte man am besten mit einer eigenen Kamera vor Abfahrt fotografieren. Die einfachste Lösung ist es, eine Versicherung gegen Selbstbeteiligung abzuschließen.
Fahrten in das benachbarte Ausland müssen immer angemeldet und genehmigt werden. Geschieht dies nicht, bedeutet dies einen Vertragsbruch gegenüber der Mietwagenfirma. Bei einem möglichen Schadensfall während einer nicht benachrichtigten Fahrt ins Ausland kann die Versicherung ausfallen.
Beivielen Verleihfirmen fallen höhere Kosten an, wenn man am Flughafen mietet. Wenn möglich, ist es also ratsam, von einer Mietstation abseits des Flughafens zu mieten.
Nur im Mietwagenvertrag eingetragene Personen sind berechtigt, das Fahrzeug zu führen. Abgesehen von den entstehenden Versicherungsproblemen im Schadensfall, kann der Fahrer bei einer Verkehrskontrolle auf Grund der fehlenden rechtlichen Fahrbefugnis sogar verhaftet werden!
Infos unter: - Versicherung gegen Selbstbeteiligung