In Deutschland leiden etwa 4,5 Mio Menschen an AVK, oft auch als Schaufensterkrankheit bezeichnet. Das Stadium II dieser Erkrankung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Patient nur noch kurze Wegstrecken schmerzfrei zurücklegen kann. Wird die Krankheit zu spät erkannt, schlecht oder gar nicht therapiert, verkürzt sich die Lebenserwartung um ca. 10 Jahre und das Amputationsrisiko steigt dramatisch an. Die Ursache: Verengte Arterien können das Gewebe in den Extremitäten nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgen, es droht abzusterben. Zu den Hauptverursachern der Schaufensterkrankheit zählen Nikotinkonsum, schlecht eingestellter Diabetes, Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwerte. Spürbare Symptome treten meist erst im Stadium II der Erkrankung auf, es kommt zu Schmerzen in der Wade, die zu regelmäßigen Stopps nach nur wenigen hundert Metern Gehstrecke zwingen.
Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie (DGA) empfiehlt in ihren neuesten Richtlinien als einzige vasoaktive Substanz zur Therapie der arteriellen Verschlusskrankheit (AVK) den Wirkstoff Naftidrofuryl (Dusodril® forte). In einer aktuellen Studie konnte der Wirkstoff erneut seine Wirksamkeit unter Beweis stellen. “Die Ergebnisse der Studie zeigten eine statistisch signifikante Wirksamkeit von Naftidrofuryl”, so der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA), Professor Florentin Spengel.
In der neuesten Studie, die in Frankreich an 221 Patienten durchgeführt worden ist ( Kiefer E. et al.: The Findings of the Naftidrofuryl Clinical Ischemia Study (NCIS). International Angiology, 2001, Vol.), wurde die Veränderung der schmerzfreien und maximalen Gehstrecke von Patienten, die an der Schaufensterkrankheit leiden, auf dem Laufbandergometer überprüft. Nach sechsmonatiger Behandlung mit Dusodril® forte konnte eine 92-prozentige Verbesserung der schmerzfreien Gehstrecke sowie eine 83-prozentige Zunahme der mittleren maximalen Gehstrecke festgestellt werden. Hingegen lagen die Werte bei der Behandlung mit Placebo bei 17 beziehungsweise 14 Prozent Verbesserung.