Die im Archives of Internal Medicine veröffentlichten Studienergebnisse der Wissenschafter der University of North Carolina haben nachgewiesen, dass das Medikament zwar das Auftreten von Krebs verhindern kann, aber leider auch, dass es bei vielen Teilnehmern zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kam. Die vorbeugende Wirkung von Tamoxifen wurde erstmals bemerkt, als sich der Krebs bei Patientinnen, die gegen den Tumor in einer Brust behandelt wurden, nicht ausbreitete. Die Wirkung von Tamoxifen beruht auf der Blockierung des Hormons Östsrogen, das das Wachstum von Tumoren bei manchen Brustkrebspatientinnen fördert. Das Team um Russell Harris befragte 605 Frauen zwischen 40 und 69 Jahren mittels eines Fragebogens zu ihrer Gesundheit und dem Auftreten von Brustkrebs in der Familie. Mittels einer bewährten Formel wurde in der Folge ermittelt, wie viele dieser Frauen in den nächsten fünf Jahren an Brustkrebs erkranken könnten. Bei den meisten Frauen wurde das Risiko als sehr gering eingestuft. Bei anderen wäre der Einsatz von Tamoxifen aufgrund von hohem Blutdruck oder Diabetes nicht sinnvoll gewesen.
Aus diesem Grund wäre die Anzahl der konkreten Erkrankungen, die durch den Einsatz von Tamoxifen verhindert worden wäre, mit Werten zwischen 6 und 8,3 Prozent sehr gering gewesen. Laut Harris machen die Nebenwirkungen des Medikaments wie Blutgerinnsel und Schlaganfälle bei rund 90 Prozent der Frauen die tägliche präventive Einnahme unmöglich. Die Wirksamkeit des Medikaments bei der Verhinderung einer Ausbreitung oder eines erneuten Auftretens von Brustkrebs nach erfolgter Behandlung ist nachgewiesen. In den frühen 80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts fiel laut BBC auf, dass Tamoxifen anscheinend die Ausbreitung des Krebses von einer Brust auf die zweite verhinderte.