Die Vermutung, dass Brustkrebs bei Frauen mit Kuhmilch in Verbindung stehen könnte, gibt es schon länger. Doch nun gelang, leider, der Nachweis darüber
Parabenhaltige Cremen und Lotion in Kosmetika können sich nachhaltig auf das spätere Gewicht ungeborener Kinder auswirken
Nosophobie nennt sich das Gräuel im Medizinstudium! Denn man stellt die Krankheiten, die man gerade durchnimmt, auch an sich selber fest
Tränenflüssigkeit und Hornhaut verraten lange im voraus was es mit Kribbeln in Händen und Füßen oder Taubheitsgefühlen auf sich hat
Belege, allerdings (noch) keine Beweise gibt es nun dafür, dass ein fitter Körper das HIrnvolumen vergrößert und so für ein leistungsstärkeres Gehirn sorgt
Aminoglykoside gelten als Hoffnungsträger beim Kampf gegen die frontotemporale Demenz, auch Picksche Krankheit genannt, die vor allem jüngere Menschen befällt
Australischen Wissenschaftlern ist nun der Nachweis des Zusammenhangs zwischen Gluten und Mikroorganismen gelungen
Klimawandel ist in aller Munde, doch auch andere Umweltfaktoren und der Lebensstil sind für die Gesundheit nicht zuträglich
Die bild- und robotergeführe Cyberknife-Technik bietet die neuesten Bestrahlungsoptionen von Tumoren, aber von einer Wunderwaffe ist man (noch) weit entfernt
1,7 Millionen erkrankte Alzheimer-Patienten dürfen hoffen. Aducanumab wurde als erster Impfstoff zur Zulassung beantragt
Gyrus Dentatus heißt das Eingangstor zur Hirnregion Hippocampus, wo Informationen aus dem Kurzzeit- in das Langzeitgedächtnis überführt werden
Wer eine Hirnblutung überlebt kann verzögert schwere Schädigungen bekommen. Züricher Forscher haben nun ein körpereigenes Schutzprotein namens Haptoglobin entdeckt, das diese Schäden verhindert kann