Definitionsgemäß sinkt dabei die Körperkerntemperatur unter 35° Celsius, bei rektaler Messung. Der medizinische Fachausdruck ist Hypothermie. Sinkt die Temperatur unter 32° Celsius, treten Somnolenz, Teilnahmslosigkeit, Koma oder sogar der Tod ein.
Ältere Menschen und Neugeborene sind aufgrund einer mangelnden Wärmeregulation gefährdet. Unterkühlte Neugeborene zeigen kein Frösteln; sie werden teilnahmslos, die Gliedmaßen fühlen sich kalt an. Hypothermie ist ein Notfall und verlangt nach sofortiger Wärmezufuhr und warmen Flüssigkeiten. In schlimmen Fällen von Hypothermie sollte eine stufenweise, sorgfältig kontrollierte Aufwärmung erfolgen. Schnelles Aufwärmen kann hier lebensgefährlich sein.
Ältere Menschen, bei denen im Winter plötzliche Verwirrtheitszustände auftreten, leiden eventuell an Hypothermie. Es ist auf keinen Fall anzuraten, Alkohol an diese Personen zu verabreichen, da dieser den Zustand noch verschlimmern kann.