Autor: Dr. Hanna Heikenwälder
Verlag: Mosaik
Seiten: 400
ISBN-10: 3442394430
ISBN-13: 9783442394432
Preis: EUR 20.99
Das Buch von Dr. Hanna Heikenwälder “Krebs - Das Ende einer Angst”, ist ein Informations- und Ratgeber, der ausführlich darüber aufklärt, wie der “König der Krankheiten” entsteht und welche Präventionsmaßnahmen ihn verhindern. Eine Zeitenwende bahnt sich an – seit Menschengedenken gilt Krebs als unbesiegbare Krankheit. Der Befund bedeutete für unzählige Menschen Angst, Schmerz und meist auch Tod. Doch bahnbrechende Forschungserkenntnisse der letzten Jahre läuten das Ende dieser Ära ein. Das Ende der Ära Krebs.
Dr. Hanna Heikenwälder forscht als Molekularbiologin zur Entstehung von Krebs und erklärt unter anderem, weshalb wir verstehen müssen, wie Krebs entsteht, um seinen Ausbruch zu verhindern, welche kleinen Veränderungen im Lebensstil großartige Wirkungen gegen Krebs zeigen und wie die Zukunft der Krebsforschung Leben verlängern wird. Krebsprävention ist das Beste, was wir für unseren Körper tun können, denn sie schützt uns auch vor vielen anderen Zivilisations-Krankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Typ II Diabetes und Demenz. Krebsprävention verlängert die Zeit, in der wir frei von Krankheiten und körperlichen Leiden aktiv am Leben teilnehmen können und ist darum auch die beste und modernste Anti-Aging-Therapie unserer Zeit.
Ein umfassender Blick auf das Phantom Krebs, der nicht nur Betroffenen und ihren Angehörigen Zuversicht, Klarheit und Wissen liefert.
“Wir müssen weg von einer “Konsum-Medizin”, in der man sich Gesundheit scheinbar zurückkaufen kann, nachdem man sie jahrzehntelang aufs Spiel gesetzt hat. Was wir brauchen, ist eine Emanzipation der Gesundheit, eine Me-too-Debatte der Entstehung von Krankheiten, um Menschen zu mehr Verständnis und Eigenverantwortung für ihre Gesundheit zu bewegen.” (Hanna Heikenwälder)
Dr. Hanna Heikenwälder studierte Molekularbiologie in Lübeck und den USA bevor sie an der TU München zu den Zusammenhängen zwischen Entzündungen und Krebsentstehung im Darm promovierte. Derzeit forscht sie zu Krebs und Altern an der Universität Tübingen. Sie lebt mit ihrer Familie in Tübingen.