Autor: Peter Gellner, Tanina Rottmann
Verlag: YES
Seiten: 192
ISBN-10: 3969053781
ISBN-13: 9783969053782
Preis: EUR 22.00
Das Thema ist heikel, sensibel und alles andere als neu: Ärztliche Fehler. In „Wenn Ärzte Fehler machen“ widmet sich der Autor (oder die Autorin) einem Bereich, über den in den letzten Jahren bereits viel geschrieben wurde – von sachlich-nüchternen Analysen bis hin zu persönlichen Schicksalsberichten. Umso spannender ist die Frage: Bringt dieses Buch etwas Neues? Oder reiht es sich lediglich in die lange Liste der medizinischen Aufklärungsbücher ein?
Die Antwort liegt irgendwo dazwischen.
Stärken zeigt das Buch insbesondere dann, wenn es persönliche Perspektiven einnimmt – etwa durch die Stimmen betroffener Patientinnen und Patienten oder die Reflexionen von Ärzten, die über eigene Fehler sprechen. Diese Momente wirken authentisch, nahbar und schaffen eine emotionale Tiefe, die viele rein sachliche Werke zu diesem Thema vermissen lassen. Auch die ethischen Fragen, die aufgeworfen werden – wie geht ein Mediziner mit Schuld um? Wo beginnt strukturelle Verantwortung? – regen zum Nachdenken an.
Allerdings bleibt „Wenn Ärzte Fehler machen“ stellenweise zu sehr im Bekannten. Viele Fallbeispiele und systemische Schwächen, die beschrieben werden, finden sich in ähnlicher Form bereits in früheren Publikationen. Wer sich also schon eingehender mit dem Thema beschäftigt hat, wird hier eher Bekanntes wiederfinden als bahnbrechend Neues.
Was das Buch dennoch lesenswert macht, ist seine zugängliche Sprache und der sensible Umgang mit einem Thema, das oft von Schuldzuweisungen und Abwehr geprägt ist. Der Autor (oder die Autorin) bemüht sich sichtlich um Differenzierung – zwischen individuellem Fehlverhalten und den oft überlasteten, fehleranfälligen Strukturen unseres Gesundheitssystems.
Dieses Buch ist kein revolutionäres Werk, aber ein wichtiges – gerade für Leserinnen und Leser, die sich erstmals mit dem Thema auseinandersetzen. Es erinnert daran, dass Fehler menschlich sind – auch im weißen Kittel – und dass Transparenz, Empathie und ein besseres System nicht nur Patienten helfen, sondern auch den Menschen, die in der Medizin arbeiten.
Tanina Rottmann, geboren 1974, ist seit 1996 Radiomoderatorin und die Stimme von Radio Gütersloh. Sie hat ein Kochbuch geschrieben und moderiert nebenbei Veranstaltungen jeglicher Art. Mit dem Patientenanwalt Peter Gellner spricht sie im Podcast »Tatort Krankenhaus« über ärztliche Behandlungsfehler und ihre rechtlichen Folgen. Außerdem ist sie regelmäßig Gast im bekannten True-Crime-Podcast »Verbrechen von nebenan«.