Koffein ist eine der bekanntesten psychoaktive Substanzen. Enthalten in zahlreichen Lebensmitteln und Getränken wie Kaffee, Tee, Energy Drinks, Softdrinks, aber auch in Schokolade. Doch nicht nur die positiven Auswirkungen von Koffein-Konsum sind seit langem bekannt. Seine negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper können schnell zu lebensbedrohlichen Zuständen führen. Vor allem dann, wenn man im Handel frei erhältliches Koffeinpulver in zu hohen Dosen konsumiert. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt daher eindringlich vom Kauf von Nahrungsergänzungsmittel, die Koffein in Pulverform enthalten. Schon geringe Mengen können nicht nur schwere gesundheitliche Schäden hervorrufen, sondern mitunter auch tödlich sein.
Koffein ist ein natürliches Alkaloid welches das zentrale Nervensystem stimuliert und die Wachsamkeit sowie die Konzentrationsfähigkeit steigern kann. Enthalten ist es u. a. in Kaffeebohnen, Teeblättern und Kakaobohnen und es wird, meist in Pulverform, zahlreichen Lebensmitteln zugesetzt. Da Koffein den für die Müdigkeit verantwortlichen Neurotransmitters Adenosin blockiert, kann es kurzfristig die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen. Zudem fördert es die Freisetzung von Adrenalin, was zu einem erhöhten Herzschlag und einer gesteigerten Durchblutung führt.
Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gelten folgende Richtwerte für einen sicheren Koffeinkonsum: - Erwachsene: Bis zu 400 mg Koffein pro Tag gelten als unbedenklich. - Schwangere und Stillende: Nicht mehr als 200 mg Koffein täglich. - Kinder und Jugendliche: Maximal 3 mg Koffein pro kg Körpergewicht. - Einzeldosis: Bis zu 200 mg gelten als unproblematisch für gesunde Erwachsene.
Bekannte gesundheitliche Risiken bei übermäßigem Koffeinkonsum:
Ja, wenn es in extrem hohen Dosen konsumiert wird. Als tödliche Dosis gilt etwa 150–200 mg Koffein pro kg Körpergewicht. Dies entspräche für einen Erwachsenen mit 70 kg Körpergewicht etwa 10–14 g Koffein, was in etwa 100 Tassen Kaffee oder 25 hoch dosierten Energy-Drink-Dosen entspricht. Da solche Mengen in normaler Ernährung kaum erreichbar sind, ist Koffein generell als nicht gefährlich anzusehen. Dennoch gibt es zahlreiche Berichte über Todesfälle nach dem Konsum von hoch konzentrierten Koffeinpräparaten oder Energy Drinks, vor allem in Kombination mit Alkohol oder anderen Stimulanzien.
Bei moderatem Konsum ist der Konsum von Koffein für die meisten Menschen unbedenklich und kann sogar positive Effekte auf die kognitive und physische Leistungsfähigkeit haben. Ein übermäßiger Konsum kann jedoch auch schwere gesundheitliche Probleme verursachen und in extremen Fällen lebensbedrohlich sein. Dies gilt vor allem für empfindliche Personen, Schwangere und Kinder. Energy Drinks und hochdosierte Koffeinpräparate z. B. in Nahrungsergänzungsmitteln sollten nur mit Vorsicht konsumiert werden.