Anzumerken ist, dass es sich bei der Untersuchungsgruppe noch um relativ junge und sehr aktive ältere Menschen handelte. Die Untersuchungen zeigen, dass der Versorgungszustand mit zunehmendem Alter schlechter wird.
In einer europaweiten Studie zeigte sich, dass ein Drittel der älteren Bevölkerung weniger als 70 Prozent der empfohlenen Calciummenge zu sich nimmt (2). Die DGE empfiehlt eine tägliche Zufuhr von mindestens 1000 mg pro Tag (3). Der Dachverband deutschsprachiger osteologischer Fachgesellschaften rät sogar zu einer Aufnahme von 1000 bis 1500 mg Calcium täglich (4). Milch und Milchprodukte gehören zu den wichtigsten Calciumlieferanten in der Ernährung. Schon mit zwei Portionen – zum Beispiel einem Glas Milch (200 ml) und einem Becher Joghurt (150 g) – können Senioren bis zu 44 Prozent ihrer von der DGE empfohlenen Tageszufuhr an Calcium decken.
… ein Drittel der älteren Bevölkerung weniger als 700 mg Calcium pro Tag zu sich nimmt (1)? Die Menge liegt deutlich unter der von der DGE empfohlenen Tageszufuhr von 1000 bis 1500 mg (2, 3). Mit einem Glas Milch und einem Becher Joghurt (insgesamt 350 g) können Männer und Frauen ab 65 Jahre bis zu 44 Prozent ihres täglichen Calciumbedarfs decken.
… Milch und Milchprodukte eine gute Calciumquelle sind, weil sie eine hohe Bioverfügbarkeit besitzen? Im Gegensatz zu pflanzlichen Lebensmitteln enthalten sie keine Substanzen, die die Aufnahme des Mineralstoffs behindern. Zu diesen Substanzen zählen zum Beispiel die in Pflanzen vorkommende Phytinsäure und die Oxalsäure.
… eine regelmäßige Aufnahme von probiotischen Milchprodukten, zum Beispiel Joghurt, die Immunabwehr stärken kann (4)? Probiotika – hierbei handelt es sich um ganz spezielle Milchsäurebakterien – werden nicht durch Säuren im Magen und Darm abgetötet. Dadurch können sie die schützende Wirkung der Bakterien in der Darmflora sehr gut unterstützen.
Gennari C: Calcium and vitamin D nutrition and bone disease of the elderly. Public Health Nutrition 4 (2B), 547–559, 2001 (2) Quelle: DACH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. DGE 2000 (3) Quelle: Scharla S: Osteoporose des Mannes. Ernährungsinformation der CMA 02/2005 (4) Quelle: Klein A, Jahreis G: Probiotika und deren modulierende Wirkungen auf das Immunsystem. Ernährungs-Umschau 51, S. 40–45, 2004