Bauchspeichelkrebs - Hoffnung aus dem Regenwald

Autor:in: Julius-Maximilians-Universität Würzburg • Datum: 15.11.2018

Würzburger Forscher geben vielen Hoffnung, denn sie haben einen Wirkstoff aus einer tropischen Regenwald-Liane entdeckt, welcher das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellen hemmt

Krebszellen überleben mit Hilfe des Signalwegs Akt/mTOR

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten, mit einer Fünf-Jahres-Überlebensrate von weniger als fünf Prozent. Weil die Krebszellen sich so aggressiv vermehren, verbrauchen sie im Tumorgewebe viel Nährstoffe und Sauerstoff. Während die meisten Zellen in einer solch extremen Mangelsituation absterben würden, überleben die Bauchspeicheldrüsenkrebszellen, indem sie eine Signalkaskade auslösen, die sich Akt/mTOR nennt.

Einige Forscher suchen daher gezielt nach Wirkstoffen, die diesen Signalweg unterbrechen. Substanzen, die unter „Hungerbedingungen“ auf Krebszellen bevorzugt toxisch wirken, bezeichnet man als Antiausteritäts-Verbindungen (englisch: „antiausterity compounds“), abgeleitet vom griechischen Wort „austerotes“ (= Entbehrung).

Alkaloide aus den Zweigen einer Liane

Suresh Awale und Gerhard Bringmann haben mit ihren Teams schon vor einiger Zeit mehrere strukturell außergewöhnliche Alkaloide (das sind stickstoffhaltige Naturstoffe) mit Antiausteritäts-Potenzial entdeckt. Diese Wirkstoffe stammen aus Pflanzen, die im kongolesischen Regenwald beheimatet sind.

Nun ist den Forschern aus Würzburg und Japan mit der Isolierung und Strukturaufklärung von Ancistrolikokin E3 aus Zweigen der Liane Ancistrocladus likoko die Identifizierung einer weiteren neuen Substanz gelungen, die im Labor äußerst vielversprechende Wirkeigenschaften gegen PANC-1-Bauchspeicheldrüsenkrebszellen zeigt.

Dramatische Veränderungen an den Krebszellen

Ancistrolikokin E3 löst dramatische Veränderungen in der Morphologie der Krebszellen aus (siehe Abbildung, rechts oben), die letztlich zu deren Tod führen. Zudem hemmt die Substanz die Wanderung von Krebszellen und deren Kolonie-Bildung (siehe Abbildung, links unten). Das könnte potenziell helfen, die Streuung des Krebses und damit die Bildung von Metastasen zu unterbinden.

Die Studien zeigen, dass die zellabtötende Wirkung der Substanz auf einer Hemmung des Akt/mTOR- und des Autophagie-Signalweges beruht. Die Untersuchungen belegen somit, dass Ancistrolikokin E3, aber auch andere strukturverwandte Alkaloide, vielversprechende Substanzen für weiterführende Studien zur Entwicklung neuer Antikrebsmittel basierend auf der Antiausteritäts-Strategie sein könnten.




Ihr Kommentar zum Thema

Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren.
Firmen-News

Spring Glow: Die besten Tipps für strahlende Haut & trendige Looks!

©UND GRETEL, THE INKY LIST, EUCERIN, SAMION, NIVEA ©UND GRETEL, THE INKY LIST, …

Hautpflege Gute Skincare-Routine ist unumgänglich für eine gesunde und schöne Haut. Im ersten Schritt reinigt der SCHUM Reinigungsschaum (100 ml, € …

Gewinnspiele

Smartwatch amazfit T-Rex 3 zu gewinnen

amazfit T-Rex 3 - ©amazfit amazfit T-Rex 3 - ©amazfit

Wir verlosen eine amazfit T-Rex 3 Smartwatch im Wert von 299,99 € UVP. Du liebst Outdoor-Abenteuer, Wintersport oder einfach Technik, die …

Videos

Fett-weg-Spritze

skinline

Bei der Fett-weg-Spritze wird der Wirkstoff Phosphatidylcholin mit kleinsten Nadeln direkt in die unerwünschten Fettpolster eingebracht. Über die nächsten Wochen schmilzt das Fettgewebe an der behandelten Stelle ab und wird durch den Stoffwechsel abtransportiert. Wir …

Bücher

Das Ende einer Angst

Das Ende einer Angst

Woran die Wissenschaft heute arbeitet, damit wir morgen krebsfrei leben

Autor: Dr. Hanna Heikenwälder
Preis: EUR 20.99