Rülpsen (Ructus): Warum Erwachsene, Kinder, Kühe – und sogar Schwarze Löcher – aufstoßen
Autor:in: SvL • Datum: 17.03.2025
Während man Kinder dazu ermuntert, ein Bäuerchen zu machen, gilt das laute Entweichen von Luft aus der Speiseröhre bei Erwachsenen als absolutes No-Go. Allerdings, in vorwiegend asiatischen Kulturen, wird es auch als Lob oder Zeichen der Zufriedenheit gewertet
Rülpsen (Ructus, Aufstoßen, Bäuerchen machen)
Rülpsen, medizinisch als Ructus oder Efflation bekannt, ist ein physiologischer Vorgang, bei dem Luft aus dem Magen durch die Speiseröhre nach außen entweicht. Dies geschieht meist nach dem Essen oder Trinken und kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten. Während es bei Säuglingen als notwendige Funktion gilt, kann häufiges oder unkontrolliertes Aufstoßen bei Erwachsenen auf gesundheitliche Probleme hinweisen. In den allermeisten Fällen ist Rülpsen jedoch eine natürliche Körperfunktion und nicht gesundheitsschädigend.
Ursachen
Verschiedene Auslöser können zum lauten Aufstoßen führen:
- Zu den physiologische Ursachen zählen verschluckte Luft beim Essen, Trinken oder Sprechen (Aerophagie)
- Als ernährungsbedingte Ursachen sieht man den Konsum von kohlensäurehaltigen Getränken, fettigen Speisen oder blähenden Lebensmitteln an
- Medizinische Ursachen sind
- Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
- Gastritis oder Magengeschwüre
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z. B. Laktose- oder Fruktoseintoleranz)
- Funktionsstörungen des Magens (z. B. verzögerte Magenentleerung)
Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen
- Bei Säuglingen und Kleinkindern ist das Bäuerchen machen essenziell, um verschluckte Luft nach dem Stillen oder der Flaschenfütterung freizusetzen. Eltern helfen oft durch sanftes Klopfen auf den Rücken.
- Erwachsene hingegen Rülpsen meist als Folge von Essgewohnheiten oder Magen-Darm-Problemen. Dabei kann übermäßiges Rülpsen durchaus auf eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen.
Diagnose
Eine ärztliche Abklärung sollte immer dann erfolgen, wenn das Aufstoßen häufig oder anhaltend auftritt. Die Diagnosemethoden umfassen:
- Anamnese: Erhebung der Ernährungsgewohnheiten und Symptome
- Endoskopie (Gastroskopie): Untersuchung der Speiseröhre und des Magens auf Entzündungen oder Geschwüre
- pH-Metrie: Messung des Säuregehalts in der Speiseröhre zur Diagnostik von Reflux
- Atemtests: Zur Feststellung von Unverträglichkeiten (z. B. Laktoseintoleranz)
Therapie und Behandlung
Die ursachenabhängige Behandlung basiert auf
- einer Ernährungsumstellung durch Verzicht auf blähende Lebensmittel und kohlensäurehaltige Getränke
- langfristige Verhaltensänderungen durch langsameres Essen, gründliches Kauen, auch die Nutzung von Strohhalmen sollte vermieden werden
- Medikamentöse Therapie durch Protonenpumpenhemmer oder Antazida bei Reflux oder Gastritis
- Physiotherapie und Atemtechniken können bei funktionellen Beschwerden hilfreich sein
Gesundheitliche Auswirkungen
Während nur gelegentliches Rülpsen bestenfalls als unhöflich aber harmlos angesehen wird, sollte Aufstoßen medizinisch stets dann abgeklärt werden wenn es:
- sehr häufig oder unkontrolliert auftritt
- mit Schmerzen oder anderen Beschwerden einhergeht
- auf eine ernsthafte Magen-Darm-Erkrankung hindeutet
Andere Länder, andere Sitten
Während man in unseren Breiten Rülpsen als peinlich und höflich empfindet, wird es hingegen in anderen Kulturen durchaus als Zeichen der Zufriedenheit und Wertschätzung für eine Mahlzeit angesehen. Zu den bekanntesten Ländern und Regionen, in denen Rülpsen gesellschaftlich toleriert oder sogar positiv wahrgenommen wird, zählen:
- China: Vor allem in ländlich geprägten Gegenden und traditionellen Familien wird Rülpsen nach dem Essen als Zeichen dafür angesehen, dass das Essen geschmeckt hat. Allerdings gilt dies schon lange nicht mehr für moderne, städtische Regionen.
- Indien: Auch auf dem Subkontinent kann besonders in ländlichen Gegenden oder bei älteren Generationen Rülpsen als Zeichen der Zufriedenheit gelten.
- Mongolei: Gerülpst wird nach dem Essen als Zeichen dafür, dass man satt und zufrieden ist.
- Türkei (teilweise): In sehr traditionell geprägten Familien oder ländlichen Gebieten wird Rülpsen nicht unbedingt als unhöflich angesehen, obwohl es in urbanen Gegenden nicht üblich ist.
- Arabische Länder: In einigen Regionen, wie beispielsweise Saudi-Arabien, wird lautes Aufstoßen nach einem üppigen Essen als Lob für den Koch interpretiert, allerdings ist dies nicht überall der Fall.
In diesen Kulturen sollte man keinesfalls rülpsen
- In den meisten europäischen Ländern wird lautes Rülpsen als Zeichen von schlechten Tischmanieren angesehen. Dazu gehören ganz besonders formelle oder gesellschaftliche Situationen.
- In Japan wird lautes Rülpsen in der Öffentlichkeit oder bei Tisch als unhöflich betrachtet. Allerdings zeigt man stattdessen durch das Schlürfen von Suppen oder Nudeln seine Wertschätzung für das Essen.
- Auch in Südkorea gelten strenge Tischmanieren, und Rülpsen wird als respektlos empfunden.
Schlußfolgerung
Der normalerweise harmlose physiologischer Vorgang sollte ggf. eine medizinische Abklärung erhalten, um mögliche Erkrankungen auszuschließen. Vor allem können eine bewusste Ernährung und gesunde Lebensweise dazu beitragen, übermäßiges Rülpsen zu reduzieren.
Ihr Kommentar zum Thema
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren.