Für den Erhalt ihres Lächelns unterziehen sich Frauen häufiger einer Routinekontrolle beim Zahnarzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Central Krankenversicherung unter mehr als 1.600 Befragten, die kürzlich von forsa durchgeführt wurde. - 63 Prozent gehen zweimal jährlich zur Routinekontrolle beim Zahnarzt (zum Vergleich: Männer 55 Prozent) - 59 Prozent gaben an, im letzten Jahr eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt zu haben (zum Vergleich: Männer 52 Prozent) - 57 Prozent achten auf eine gesunde, zuckerarme Ernährung (zum Vergleich: Männer 41 Prozent) - 55 Prozent nutzen regelmäßig Zahnseide, um die Zahnzwischenräume zu reinigen (zum Vergleich: Männer 39 Prozent)
Kauen Sie beim Essen ausgiebig. Das regt den Speichelfluss an, der wiederum zahnschädigende Säuren neutralisiert.
Zahnfreundliche Produkte erkennen Sie meist an dem Symbol des Zahnmännchens unter einem Regenschirm. Diese Produkte sind mit Zuckeraustauschstoffen gesüßt. Doch Getränke mit diesen Stoffen enthalten oft Säuren wie Zitronensäure, die wiederum den Zahnschmelz angreift. Daher trinken Sie bei Durst am besten Wasser.
Die häufigste Zahnerkrankung ist Karies. Schränken Sie daher den Verzehr kariesfördernder Speisen ein. Dies sind vor allem klebrige Speisen, die lange an den Zähnen haften. Nehmen Sie süße Speisen und Getränke möglichst auf einmal zu sich und nicht über den Tag verteilt. So vermeiden Sie eine stetige Säureattacke auf Ihre Zähne. Putzen Sie sich nach dem Verzehr die Zähne.
Achten Sie beim Kauf Ihrer Zahnpasta auf einen möglichst hohen Fluoridgehalt. Zudem sollte sie nicht zu scheuernd oder abtragend (abrasiv) sein. Hier ist der sogenannte RDA-Wert (relative Dentinabrasion) entscheidend, der die abtragende Wirkung auf das Dentin angibt. Der Wert sollte unter 80 liegen, bei Patienten mit freiliegenden Zahnhälsen sogar unter 50.
Verwenden Sie regelmäßig Zahnseide für die Reinigung der Zahnzwischenräume. Am besten sollte sie einmal am Tag im Zuge einer gründlichen Mundhygiene eingesetzt werden. Achten Sie darauf, Zahnfleisch und Zahnwurzeloberflächen nicht zu verletzen.