Moderne Autos glänzen mit Technik – doch ein oft unterschätzter Komfortfaktor ist der Autositz. Laut Detlef Detjen von der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. ist ein ergonomischer Sitz entscheidend für gesundes Fahren. Der Verein vergibt seit 1995 das AGR-Gütesiegel für besonders rückenfreundliche Produkte – darunter auch Autositze.
Angesichts von über 9 Stunden täglichem Sitzen, oft im Auto und teils stundenlang im Stau, sind ergonomische Sitze wichtiger denn je. Wer nicht auf Fahrrad oder Bahn umsteigen kann, sollte zumindest auf rückengerechte Autositze achten. Viele Hersteller bieten heute AGR-zertifizierte Sitze serienmäßig an – teils sogar im Fond.
Ein AGR-Sitz muss klare Kriterien erfüllen: verstellbare Sitzfläche und Rückenlehne, Lordosestütze, Sitzdynamiksysteme und atmungsaktive Materialien. Komfortfunktionen wie Massage oder Sitzheizung sind optional, aber beliebt. Wichtig: Der Sitz wirkt nur optimal, wenn er korrekt eingestellt ist – ein Video auf der AGR-Website zeigt wie.
Zukünftig könnten Autositze noch intelligenter werden: mit KI, Sensorik und Gesundheitsanalyse. Konzepte wie „Automotive Health“ verbinden Fahrkomfort mit medizinischer Prävention. Trotzdem gilt: Bewegung bleibt unerlässlich. Regelmäßige Pausen mit leichten Übungen entlasten den Rücken – Tipps dazu gibt’s auf [www.agr-ev.de/autositze](http://www.agr-ev.de/autositze.