Der Zustand unserer Nägel ist das Ergebnis erblicher bzw. anlagebedingter Faktoren als auch einer gesunden Lebensweise und regelmäßigen Pflege. Denn unsere Nägel, die sich innerhalb von 3-6 Wochen komplett erneuern, bestehen aus Keratin, einem verhorntem Eiweiß und wachsen rund 0,14-0,4 mm pro Tag. Bei richtiger Pflege können Nagelschäden fast immer vermieden werden, es sei denn, die Ursache liegt in einer Erkrankung oder einem Mangel. Vor allem Veränderungen im Mineral-, Vitamin- und Hormonhaushalt beeinflussen die Gesundheit von Nägeln, Haut und Haaren.
Aber auch die richtige Ernährung spielt für gesunde und starke Nägel eine wesentliche Rolle. Wer sich gesund und ausgewogen ernährt, braucht Mangelerscheinungen in der Regel nicht zu fürchten. Wichtig ist vor allem viel frisches Obst und Gemüse sowie Milch- und Vollkornprodukte, so dass genügend Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zugeführt werden, die für das Nagelwachstum wichtig sind.
In bestimmten Fällen, wie bei krankhaften Nagelveränderungen oder Wachstumsstörungen kann sich jedoch die zusätzliche Einnahme von Präparaten, wie z.B. Biotin, Gelatine oder Kieselerde durchaus günstig auswirken. Fragen Sie dazu den Dermatologen, ob er eine solche Maßnahme für sinnvoll erachtet.
Weitere Maßnahmen und Verhaltensweisen für gesunde Nägel
So spielt zum Beispiel das Tragen des richtigen Schuhwerks, ausreichende Belüftung der Füße und Schuhe usw. eine wichtige Rolle, dass Ihre Nägel schön und gesund bleiben. Vor allem strapazierte Hände und Füße benötigen regelmäßig eine wohltuende Pflege-Behandlung.
Bei der Nagelpflege ist zu beachten:
Regelmäßiges Schneiden der Nägel ist wichtig. Fingernägel wachsen schneller als Fußnägel, müssen also häufiger geschnitten werden
- Nägel nicht zu kurz schneiden. Zehennägel gerade abschneiden
- Nagelhäutchen nicht abschneiden. Höchstens nach einem warmen Seifenbad mit einem Holzstäbchen sanft zurückschieben
- Nicht zu häufig Nagellackentferner verwenden und möglichst keine acetonhaltigen Produkte
Glänzende Nägel auch ohne Chemie
Glänzende Nägel kann man auch durch Polieren bekommen, d.h. die Anwendung von Lacken oder anderen chemischen Substanzen ist nicht unbedingt erforderlich. Dazu wird mit einem Polierer, einer speziellen Bürste oder Feile durch mechanisches Reiben Glanz erzeugt. Es gibt Polierer mit unterschiedlichen Flächen, mit denen sich schöner Glanz herstellen lässt. Man sollte allerdings beim Polieren vorsichtig vorgehen und es nicht zu häufig durchführen (erst wiederholen, wenn der Nagel wieder nachgewachsen ist). Außerdem ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Nagelhäutchen nicht verletzt wird. Wenn man die Nägel vorher poliert, haftet auch der Nagellack länger.
Maniküre und Pediküre
- Wichtigstes Instrument bei der Maniküre ist die Feile
- Anstelle langer, spitzer Nägel sind eher kurze Nägel angesagt, denn sie sind weniger empfindlich gegenüber mechanischer Belastung und sie reißen bzw. brechen nicht so leicht wie längere.
- Nach wie vor beliebt ist die klassische „French Manicure“: Dabei werden die Nägel in angedeutet eckiger Form gefeilt. Danach wird in der Regel zunächst ein kosmetischer Basislack aufgetragen. Anschließend wird die Nagelspitze mit einem weißen Lack betont und der gesamte Nagel mit einer natürlichen Pastellfarbe überzogen. Das lässt die Nägel sehr gepflegt und natürlich erscheinen.
- Beachten Sie, dass Sie das am Nagel sitzende Nagelhäutchen nur sanft zurückschieben, jedoch keinesfalls abschneiden , denn es besitzt eine wichtige Schutzfunktion. Wird es verletzt, können Entzündungen entstehen. Auch hier ist es leichter, wenn man die Haut vorher bei einem (Fuß-) Bad etwas aufweicht oder einen so genannten Nagelhautentferner aufträgt. In jedem Fall sollte man dabei sehr vorsichtig vorgehen. Bei einer Verletzung oder Entzündung der Nagelmatrix kann es zu Wachstumsstörungen des Nagels kommen.
Schuhmode
- Wirft man einen kritischen Blick auf die Schuhmode so zeigt sich: Nicht alles, was chic und modern ist, ist auch gesund.
- Halboffene Sandaletten- oder Pantolettenmodelle sorgen im Sommer für eine gute Durchlüftung des Fußes
- Modische Sneakers sind hingegen in der Regel geschlossen und bestehen zumeist auch noch aus Kunststoff oder Gummi, welche keine Luft durchlassen und die Feuchtigkeit innerhalb des Schuhs begünstigen.
- Bevorzugen Sie Naturmaterialien wie Leder, Velours oder Textilien (Leinen oder Baumwolle).
- Auch bei geschlossenen Formen lassen sie mehr Luft an den Fuß als Gummi oder Kunststoff.
- Was die Absatzhöhen betrifft, sind aus medizinischer Sicht flache bis mittel hohe Absätze zu bevorzugen, denn sie begünstigen eine natürliche Haltung.
Spezielle Behandlung von „Problemnägeln“
- Klären Sie zunächst die Ursache(n) und beseitigen Sie schädigende Einflüsse
- Bei brüchigen Nägeln kann die Anwendung von Nagelhärtern helfen, welche die Nagelplatte stärken und festigen
- Rillen auf Nägeln können durch spezielles Nagelpeeling geglättet werden Auch durch Nagellack verursachte Verfärbungen lassen sich durch Nagelpeeling beseitigen
- Zum Bleichen hilft häufig schon das alte Hausmittel Zitronensaft
Ihr Kommentar zum Thema
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren.