Ein Gen lähmt die Wirkung die zur Resistenz von Anti-Krebs-Medikamenten beiträgt
Wer kennt das nicht? Wenn schon Duft und Erwartung auf ein leckeres Essen einem buchstäblich das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt?
Dieses, altersunabhängige, Phänomen hat überhaupt nichts mit Selbstüberschätzung, aber sehr viel mit Selbstzweifel zu tun
Die Ursache könnte eine Veränderung in der Zusammensetzung der Blutzellen sein
Ältere Menschen mit Sehschwäche laufen Gefahr, durch leichte Beeinträchtigungen beim Wahrnehmen, Denken, Erkennen, fehldiagnostiziert zu werden
Einen Jungbrunnen glauben israelische Forscher zur Verbesserung des verbales Gedächtnis entdeckt zu haben
Drüsenbildende Geschwülste oder Polypen der Dickdarm- oder Rektumschleimhaut sind eigentlich gutartig, können aber zu Darmkrebs führen
Modernste Techniken ermöglichen es heute schon altersbedingte biologische Veränderungen in menschlichen Zellen messen können
42 von insgesamt 75 identifizierten Regionen des Genoms die mit Alzheimer assoszieren, wurden bisher nie mit der Erkrankung in Verbindung gebracht
Versagen unter Druck, wer kennt das nicht? Dabei könnte ein dynamischer Griff mit der linken Hand helfen. Wirklich?
Bei nicht an Brustkrebs erkrankten Frauen kann eine kombinierte Hormonersatztherapie (HET) nach der Menopause den Alterungsprozess verzögern
95 Prozent der Hepatitis-C-Erkrankungen lassen sich heilen, trotzdem bleibt die Krankheit für Betroffene eine lebenslange Bedrohung