Pohl-Boskamp präsentierte die Resultate der randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten COVARI-2-Studie. Die explorative Phase-II-Studie untersuchte die Effektivität von ELOM-080 bei der Behandlung von Patienten mit der koronaren Atemwegserkrankung im hausärztlichen Umfeld. Die aktuellen Ergebnisse stützen die Erkenntnisse aus der ersten COVARI-Studie und wurden um die Perspektive der ambulanten Versorgung erweitert. Die Studie kam zu zwei wesentlichen Erkenntnissen. Erstens zeigte sich, dass hospitalisierte Patienten mit ELOM-080 als Add-on-Therapie nach Entlassung weniger Kurzatmigkeit unter Belastung aufwiesen und zweitens im Krankenhaus weniger zusätzlichen Sauerstoff benötigten. Die präsentierten Daten unterstreichen die Notwendigkeit, therapeutische Optionen weiterzuentwickeln, um eine symptomatische Behandlung der Erkrankung sicherzustellen.
Die nun veröffentlichte randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, explorative Phase- II-Studie untersuchte, ob ambulante Patienten mit leichter bis mittelschwerer akuter COVID- 19-Symptomatik von einer 14-tägigen Behandlung mit ELOM-080 profitieren, insbesondere im Hinblick auf die Linderung von Husten. Dazu wurden 121 Patienten im Alter zwischen 18 und 60 Jahren im Zeitraum von März bis Juli 2023 untersucht. Ein zentrales Einschlusskriterium war ein akuter Husten mit einer Hustenintensität von mindestens 5 auf einer numerischen Skala von 0 (keine Symptome) bis 10 (stärkste vorstellbare Symptome). Die Patienten erhielten entweder 4-mal täglich eine Kapsel mit dem Wirkstoff ELOM-080 (1.200 mg/Tag) oder ein Placebo.
Die primäre Analyse der Ergebnisse zeigte keine relevanten Unterschiede zwischen den beiden Behandlungsarmen. Grund hierfür ist vermutlich die große Heterogenität der eingeschlossenen Patienten, z. B. in Bezug auf die Schwere der typischen COVID-19-Symptome sowie die individuellen Krankheitsverläufe. Da der Beeinträchtigung der MCC durch eine COVID-19- Erkrankung ein hoher Stellenwert eingeräumt wird und in einer vorherigen Studie bei hospitalisierten Patienten gezeigt werden konnte, dass Patienten, die ELOM-080 als Add-on- Therapie erhielten, weniger Kurzatmigkeit unter Belastung aufwiesen und im Krankenhaus weniger zusätzlichen Sauerstoff benötigten, wurde eine Post-hoc-Analyse der aktuellen Daten durchgeführt. Hierfür wurden die Daten von Patienten verwendet, deren klinisches Bild nahelegte, dass sie eine gestörte MCC aufwiesen.
Pohl-Boskamp genießt einen exzellenten Ruf in der Behandlung akuter Atemwegsinfektionen. Seit über 50 Jahren bietet das Unternehmen wirksame Präparate mit wissenschaftlich belegtem Nutzen, die bei Beschwerden wie Husten, Schnupfen, Stimmproblemen oder Halsschmerzen spürbar lindern. Ein Beispiel dafür ist der Wirkstoff ELOM-080, dessen effektive Wirkung, gute Verträglichkeit und Sicherheit in mehr als 150 präklinischen und 33 klinischen Studien nachgewiesen wurden. Das vielfältige Sortiment sorgt für spürbare Linderung und unterstützt Menschen weltweit dabei, schneller wieder gesund zu werden.