Glyzerin: Eigenschaften und gesundheitliche Wirkungen
Glycerin (auch Glycerol oder 1,2,3-Propantriol genannt) ist ein farb- und geruchloser Alkohol mit einem leicht süßlichen Geschmack. Es wird entweder aus natürlichen Quellen wie z. B. pflanzlichen oder tierischen Fetten gewonnen oder synthetisch hergestellt. Glycerin wird vor allem in der Kosmetik, der Medizin und der Lebensmittelindustrie in zahlreichen Industrien und Anwendungen eingesetzt.
Eigenschaften von Glycerin
- Feuchtigkeitsspendend: Glycerin zieht Wasser an (hygroskopisch) und hilft, Feuchtigkeit zu speichern.
- Hautfreundlich: Es hat eine beruhigende und schützende Wirkung auf die Haut.
- Ungiftig: Glycerin gilt als unschädlich für den menschlichen Körper.
- Lösungsmittel: Es wird verwendet, um Inhaltsstoffe in Lösung zu halten.
Gesundheitliche Wirkungen von Glyzerin
Hautpflege
- Glyzerin ist ein weit verbreiteter Bestandteil von Feuchtigkeitscremes, Lotionen und Seifen.
- Es hilft, die Haut geschmeidig zu halten, Risse zu verhindern und trockene Haut zu behandeln.
- Schützt die Hautbarriere und fördert die Wundheilung.
Behandlung von Hautkrankheiten
- Es wird bei Hauterkrankungen wie Ekzemen und Psoriasis verwendet, da es Entzündungen reduziert und die Haut beruhigt.
Förderung der Wundheilung
- Glyzerin fördert die Zellregeneration und beschleunigt die Heilung von oberflächlichen Wunden und kleinen Verletzungen.
Linderung bei Halsschmerzen
- Glyzerin wird oft in Hustenbonbons oder Sirupen eingesetzt, da es einen beruhigenden Film bildet, der die Schleimhäute schützt.
Verbesserung der Mundgesundheit
- In Mundspülungen und Zahnpasten hilft Glyzerin, die Mundschleimhaut feucht zu halten und den Mund vor Trockenheit zu schützen.
Gegen welche Schäden wird Glycerin eingesetzt?
Trockenheitsschäden
- Besonders geeignet bei trockener, schuppiger Haut oder spröden Lippen.
- Schützt Haare vor Feuchtigkeitsverlust und Haarbruch.
Reizungen und Entzündungen
- Wirkt entzündungshemmend und beruhigt gereizte Haut.
Kleinere Wunden
- Fördert die Heilung von Schürfwunden oder Rissen in der Haut.
UV-bedingte Schäden
- Glyzerin kann die Haut nach Sonneneinstrahlung beruhigen und deren Regeneration unterstützen.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten
Lebensmittelindustrie
- Als Feuchthaltemittel oder Süßungsmittel in Lebensmitteln und Getränken.
Pharmazeutische Produkte
- Wird in Zäpfchen, Sirupen und anderen Medikamenten als Füllstoff oder Feuchtigkeitsspender eingesetzt.
Haarpflege
- Glyzerin macht Haare geschmeidig, spendet Feuchtigkeit und reduziert Frizz.
Hausmittel
- In Kombination mit anderen Zutaten wird Glyzerin bei rissigen Händen oder Füßen angewendet.
Vorsicht ist bei der Verwendung geboten, denn
- Glycerin muss in der richtigen Konzentration verwendet werden. In zu hoher Konzentration kann es die Feuchtigkeit aus den tieferen Schichten der Haut ziehen und so zu deren Austrocknung führen.
- Glycerin sollte zunächst auf einer kleinen Hautstelle getestet werden, wenn die Haut empfindlich oder allergisch ist.
Resümee
Alles in allem ist Glycerin ein vielseitiger Wirkstoff, der vor allem in der Hautpflege, bei der Wundheilung und als Feuchtigkeitsspender eine wichtige Rolle spielt. Es gilt als Feuchtigkeitsspender Nummer Eins und ist in geringen Mengen keinesfalls schädlich. ABER: Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) hat Glyzerin allerdings als ergogenes Hilfsmittel verboten, “da seine plasmaerweiternden Eigenschaften möglicherweise maskierende Effekte haben” . Zu ergogenen Hilfsmitteln zählen neben Glyzerin u. a. auch Kreatin, Beta-Alanin, Nitrate, Koffein und Protein.
Ihr Kommentar zum Thema
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren.