Optische Täuschungen können nahezu alle Aspekte des Sehens betreffen. Tiefenillusion, Farbillusion, geometrische Illusion, Bewegungsillusion - immer scheint uns unsere Wahrnehmung uns einen Streich zu spielen. Dann sehen wir Dinge anders als sie in Wirklichkeit sind. Doch wie kommt es eigentlich zu dem verfälschten Sinneseindruck?
Ein Foto aus dem Internet entzweite ganz Deutschland: Zu sehen war ein gestreiftes Kleid. Für die einen eindeutig gold-weiß, andere sahen es aber klar als blau-schwarz. Solche optischen Täuschungen gibt es viele. Fast immer handelt es sich dabei um künstliche Abbildungen. Das reicht von ausgeklügelten Fotokompositionen bis zu ganz einfachen geometrischen Illustrationen. Bei optischen Täuschungen wirken identische Gegenstände unterschiedlich groß, gleiche Farben heller oder dunkler, gerade Linien schief – und manchmal sieht man sogar Dinge, die gar nicht da sind.
Gegenstände, die vom Auge erfasst werden, werden beim Sehen in Sekundenschnelle erst zum Gehirn weitergeleitet und dort als Information verarbeitet. Dann erst erkennen wir, was wir sehen. Bei diesem Vorgang spielt die Seherfahrung eine bedeutende Rolle. Das Gehirn merkt sich ähnliche Objekte und ordnet sie zu. Es versucht, Verbindungen herzustellen und ein räumliches Bild daraus zu konstruieren. Was man also im bisherigen Leben zu Gesicht bekommen hat, beeinflusst Wahrnehmung und Wirklichkeit maßgeblich. Bei einer optischen Täuschung ordnet das Gehirn die Sehinformation aus seinem gewohnten Kontext „falsch“ zu und so entsteht die optische Täuschung. Es trickst uns also das Gehirn aus, nicht die Augen.
Manchmal sind aber auch die Augen Schuld, wenn wir etwas nicht richtig erkennen: Wenn sie angestrengt oder müde sind oder man unter Kurz- oder Weitsichtigkeit leidet. Zudem sind unsere Augen verschiedenen Belastungen ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, seine Augengesundheit zu unterstützen. Richtig gut tut es den Augen, wenn wir uns bei Tageslicht im Freien aufhalten. Eine ausgewogene Ernährung spielt ebenfalls eine große Rolle. Rote, orange (Tomaten, Orangen, Karotten), gelbe (Bananen, Zitronen, Mais) und vor allem grüne (Spinat, Grünkohl) Lebensmittel sind wertvoll. Wichtig für die Sehkraft sind Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe, Omega-3-Fettsäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente. In besonderen Lebensumständen kann jedoch nicht immer eine ausgewogene Ernährung gewährleistet werden.
Um die Augengesundheit gezielt zu unterstützen kann man sich beispielsweise eine Mikronährstoffkombination aus der Apotheke holen.
Auge
Kurzsichtigkeit