Eigentlich ist es ja die Aufgabe des Lidschlags: Denn er verteilt den Tränenfilm gleichmäßig auf dem Auge und sorgt dafür, dass sich das Auge wohl fühlt. Wer aber konzentriert auf den Bildschirm starrt und selten blinzelt, dessen Augen werden nicht mehr ausreichend mit Feuchtigkeit benetzt. Weitere Ursachen für trockenere Augen sind neben zu langer Bildschirmarbeit klimatisierte Büros, langes Fernsehen, Rauch, Zugluft bis hin zu einer allergischen Reaktion auf Pollen. Doch was tun, wenn sich die Augen trocken anfühlen? – Auf diese Frage hat Elke Fröhlich, Lenscare-Augenoptikermeisterin, pflegende Tipps als Antwort:
Wo Trockenheit herrscht, muss Wasser hin. Auch trockene Augen brauchen mehr Flüssigkeit. Wer darunter leidet, sollte besonders auf eine hohe Luftfeuchtigkeit achten und vor allem viel trinken, am besten Wasser oder Kräutertees. Gerade im Winter trägt die trockene Heizungsluft dazu bei, dass Augen trocken werden. „Dem kann man ganz einfach mit einer mit Wasser gefüllten Schale auf der Heizung entgegenwirken, die für höhere Luftfeuchtigkeit sorgt“, verrät Elke Fröhlich.
„Unverzichtbar für die Produktion von Tränenflüssigkeit ist es, die Augen in Bewegung zu halten“ erklärt Elke Fröhlich. „Daher lautet die Devise: Immer viel Blinzeln. Lassen Sie Ihren Blick ruhig mal abschweifen, rollen Sie mit den Augen, schauen Sie abwechselnd nach links und nach rechts sowie auf einen weit entfernten und einen nahegelegenen Punkt. So aktivieren Sie Ihre Tränendrüsen – und damit die beste Vorsorge gegen trockene Augen.“
Wenn man bereits ein starkes Gefühl der Trockenheit am Auge verspürt, können Benetzungstropfen Wunder wirken (z.B. Lenscare Drops, ca. 6,- €, bei www.lensbest.de). Elke Fröhlich bestätigt: „Schon ein kleiner Tropfen benetzt das gereizte Auge und wirkt wunderbar beruhigend“.
Wer es lieber natürlich mag, kann auch mit lauwarmem Augentrosttee (aus der Apotheke) getränkte Wattepads für zehn Minuten auf die geschlossenen Augen legen. „Die Wirkstoffe der Heilpflanze Augentrost sollen das Auge stärken und übrigens auch gegen Fältchen wirken“, verrät Elke Fröhlich.
„Gesunder, ausreichender Schlaf ist nicht nur für unsere Schönheit unverzichtbar: Auch unsere Augen lieben uns für einige erholsamen Stunden Nachtruhe“, erklärt die Expertin. Für Erwachsene sollen laut aktuellen Studien sieben bis acht Stunden angemessen sein. Elke Fröhlich ergänzt: „Die optimale Schlafdauer sollte aber jeder selbst für sich ermitteln.“
Auch mit der Ernährung können wir unseren Augen etwas Gutes tun. „Insbesondere Karotten sind durch ihren hohen Vitamin A- und Betakarotin-Gehalt ideale Energielieferanten für das Auge“ lässt uns die Expertin wissen. Heidelbeeren hingegen sollen mit ihrem Gehalt an Anthocyane die Sehkraft stärken. Auch Ananas und Spinat werden zum Teil heilende Kräfte nachgesagt. „Besonders wichtig ist und bleibt jedoch: Ausreichend viel trinken, damit dem Körper genügend Flüssigkeit für die Benetzung des Auges zur Verfügung steht“, betont Elke Fröhlich.
Wer Kontaktlinsen trägt, sollte Kontaktlinsen mit Hyaluron ausprobieren (z.B. Lenscare GEL-System , Tageslinsen ab ca. 30 €, über www.lensbest.de). Sie sind besonders sauerstoffdurchlässig.