Spiraldynamik® ist ein innovatives und wissenschaftlich fundiertes Bewegungskonzept, das auf den natürlichen, dreidimensionalen Bewegungsmustern des menschlichen Körpers basiert. Die in den 1980er Jahren von Dr. med. Christian Larsen und der Physiotherapeutin Yolanda Schmid entwickelte Methode verbindet medizinisches Wissen mit praktischer Anwendung, um Fehlhaltungen zu korrigieren, Schmerzen zu reduzieren und die Bewegungsökonomie zu verbessern.
Das Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass sich biologische Strukturen wie Muskeln, Knochen und Faszien spiralförmig organisieren. Durch gezielte Übungen können Dysbalancen ausgeglichen und natürliche Bewegungsabläufe gefördert werden.
Die Spiraldynamik® ist aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungsbereiche sowohl in der Prävention als auch in der Therapie von großem Nutzen.
Die Kosten für eine Spiraldynamik®-Behandlung variieren je nach Anbieter, Erfahrung und Ort:
Spiraldynamik® wird von Fachkräften mit entsprechender Ausbildung angeboten:
Therapeutinnen und Therapeuten können über spezialisierte Netzwerke, Gesundheitszentren oder über die offizielle Spiraldynamik®-Website gefunden werden.
Ja, Spiraldynamik lässt sich auch eigenständig anwenden, allerdings ist eine professionelle Einführung durch einen zertifizierten Therapeuten oder Trainer empfehlenswert. Sobald die Grundlagen erlernt sind, kannst du viele Übungen problemlos in deinen Alltag integrieren.
Es gibt zahlreiche Online-Kurse, Videos und Bücher, die eine Einführung in die Methode bieten. Gute Anlaufstellen sind
Spiraldynamik® ist eine nachhaltige, wissenschaftlich fundierte Methode, die eine bessere Körperhaltung, weniger Schmerzen und effizientere Bewegungen ermöglicht. Ob zur Prävention, Rehabilitation oder Leistungssteigerung - die Technik hilft langfristig, gesünder und bewusster zu leben.
Spiraldynamik
Physiotherapie
Bewegungsablauf
Muskulatur
Schultergelenk:Ambulante Rehabilitation nach Eingriffen
Ayran ist das neue Joghurt
Rückenschmerzen bei der Arbeit im Sitzen? Wie man dieses Problem vermeiden kann
Gesund, kunststofffrei und trendy: Balance-Bretter für die ganze Familie
Sensoboard im Test: Das beste Balance-Board für Fitness, Reha und Zuhause?