Sport ist gesund, macht Spaß und stärkt Körper und Geist – aber er birgt auch Risiken. Über eine Million sportlich Aktive verletzen sich jedes Jahr in Deutschland. Viele dieser Verletzungen lassen sich jedoch vermeiden – mit dem richtigen Wissen, gezielten Maßnahmen und der passenden Ausrüstung.
In diesem Artikel erfährst du, welche Sportarten besonders verletzungsanfällig sind, welche Verletzungen am häufigsten auftreten, wie du ihnen vorbeugen kannst und was in deiner Sportapotheke nicht fehlen darf.
Jede Sportart bringt spezifische Belastungen und Risiken mit sich. Hier findest du eine Übersicht über die häufigsten Verletzungen und ihre Ursachen:
Sportart | Typische Verletzungen | Häufige Ursachen |
---|---|---|
Fußball | - Kreuzbandriss - Meniskusschaden - Sprunggelenksverstauchung - Muskelzerrung |
- Schnelle Richtungswechsel - Körperkontakt - Rutschige Spielfläche |
Basketball | - Knöchelverstauchung - Fingerverletzung - Knieprobleme |
- Sprünge mit unsauberer Landung - Kollisionen - Überlastung |
Handball | - Schulterverletzungen - Kreuzbandriss - Fingerluxation |
- Intensive Wurfbewegungen - Gegnerkontakt - Rutschige Böden |
Skifahren | - Knieverletzungen - Schulterluxationen - Handgelenksbrüche |
- Stürze bei hoher Geschwindigkeit - Fehlbelastungen - Mangelnde Körperkontrolle |
Laufen | - Schienbeinkantensyndrom - Läuferknie - Achillessehnenentzündung |
- Überlastung - Falsches Schuhwerk - Einseitige Belastung |
Tennis | - Tennisarm - Schulterentzündung - Sprunggelenksverletzungen |
- Wiederholte Schläge - ruckartige Bewegungen - harter Boden |
Radfahren | - Schlüsselbeinbruch - Prellungen - Knieprobleme |
- Stürze - falsche Sitzhaltung - fehlende Pausen |
Verstauchungen & Zerrungen.
Überdehnte oder eingerissene Bänder und Muskeln – besonders häufig bei Sprung- und Laufbewegungen.
Knochenbrüche.
Meist durch Stürze oder Zusammenstöße – oft im Bereich Handgelenk, Schlüsselbein oder Unterschenkel.
Sehnenentzündungen & -risse. Durch Überlastung oder falsche Technik – häufig an Achillessehne, Schulter oder Ellenbogen.
Knieverletzungen. Klassiker bei schnellen Richtungswechseln – z. B. Meniskusriss, Kreuzbandriss, Patellaprobleme.
Muskelrisse. Entstehen durch abrupte Bewegungen ohne Vorbereitung – häufig an Oberschenkel, Wade oder Leiste.
Viele Sportverletzungen sind vermeidbar. Wer präventiv denkt, spart sich Schmerz, Ausfallzeit und Reha.
Sportart | Empfohlene Maßnahmen zur Verletzungsprävention |
---|---|
Fußball | - Koordinationstraining - saubere Zweikampftechnik - Schuhauswahl passend zum Untergrund |
Basketball | - Landetechnik schulen - Sprunggelenkstabilität trainieren - Hallenschuhe mit Grip |
Handball | - Schulter- und Rumpfstärkung - Beweglichkeit erhalten - Kniebandagen bei Bedarf |
Skifahren | - Vorbereitungstraining im Herbst - Protektoren tragen - nicht übermüdet fahren |
Laufen | - Belastung langsam steigern - auf Laufstil achten - Schuhe regelmäßig tauschen |
Tennis | - Technik korrekt ausführen - Unterarme kräftigen - regelmäßige Pausen |
Radfahren | - Ergonomische Haltung - Helm tragen - Fahrradeinstellung optimieren |
Eine gut ausgestattete Sportapotheke ist Pflicht – egal ob im Studio, beim Spiel oder unterwegs.
Sport ist wertvoll – aber sicher ist besser. Wer seine Risiken kennt, richtig vorbereitet ist und eine passende Sportapotheke dabei hat, bleibt länger fit, seltener verletzt und mit mehr Freude dabei. Prävention zahlt sich aus – jedes Training.
Ausdauersport
Sportverletzung
Sportkleidung