Der doch noch schön gewordene Sommer muste dem Spätsommer weichen, und schneller als uns lieb, steht der Herbst vor der Tür. Abschied nehmen von den warmen Tagen müssen nicht nur wir Menschen, sondern auch die Kühe, welches Ende September mit den traditionellen Almabtrieben im ganzen Alpenraum ihre Sommerquartiere verlassen und reich geschmückt zurück kehren in die Täler
Seine Bohnen sind klein, aber oho und werden in vielen Varianten von den meisten heiß geliebt. Kaffee - nicht nur in aller Munde, sondern auch ein Getränk mit Geschichte. Am 28. September feiert man den „Tag des Kaffees“ und der Deutsche Kaffeeverband hat zehn Gründe zusammengestellt, warum Kaffee zu Recht das Lieblingsgetränk der Deutschen ist und einen Ehrentag verdient hat
Ob Stress, Liebe, Hunger, Sport oder Essgewohnheiten – wie ein Mensch lebt und was ihm widerfährt, prägt ihn fürs Leben. Es hinterlässt molekulare Spuren, die in dem noch jungen Wissenschaftszweig der Epigenetik erforscht werden. Das Epigenom liegt wie ein zweiter Code auf dem Genom und programmiert es in enger Interaktion mit den Umwelteinflüssen. Je nach Reiz schaltet es Gene an oder aus und stellt damit entscheidende Weichen für die Gesundheit. Die Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle, insbesondere am Anfang des Lebens
Der Tod steckt im Darm. Diese alte Weisheit sagt eigentlich alles über die zentrale Bedeutung des Darms aus. Zur Orientierung: Die Oberfläche des 5-7 Meter langen Darms ist etwa so groß wie ein Fußballfeld. Im Darm, insbesondere im Dickdarm, leben Billiarden von Bakterien. Sie bilden die so genannte Darmflora. Wenn diese gestört ist, kann es zu unzähligen Problemen und Folgeerkrankungen kommen
Der Mensch ist, was er isst“ stellte schon der Philosoph Ludwig Feuerbach (1804-1872) fest. So unterschiedlich die Charakterzüge der Deutschen sind, so vielfältig sieht das Frühstück hierzulande aus. Die einen mögen es herzhaft, für andere sind Croissants, Konfitüre und Co. ein absolutes Muss am Morgen. Was sagen Vorlieben, Gewohnheiten und Essverhalten beim Frühstück über den Charakter aus?
Welches Obst und Gemüse enthält am meisten Vitamin C? Die meisten Menschen antworten spontan: Orangen und Zitronen. Das ist falsch. Königin des Vitamin C ist die Paprika. Ob rot, gelb oder grün: Egal in welcher „Ampelfarbe“ Sie Paprika bevorzugen. Alle Paprika-Sorten haben eines gemeinsam – sie sind wahre Schatzkammern für Ihre Gesundheit
Mit dem Frühling kommt er wieder - der ungetrübte Blick in den Spiegel und zeigt gnadenlos: Die Figur hat durch den langen Winter gelitten. Fasten für die Bikinifigur ist also einmal mehr angesagt. Es kann, je nach Wunsch, nur ein paar Tage oder sogar mehrere Wochen auf feste Nahrung verzichtet werden
Sie enthalten eine große Menge wirksamer Inhaltsstoffe, stammen nicht unbedingt aus fernen Ländern und sorgen als Super- oder Powerfrüchte für Aufsehen. Ob Acai, Acerola oder Schwarze Maulbeere, sie erregen nicht nur in Form von Saft Aufmerksamkeit. Wir stellen ihnen die gesunden Kraftbolzen vor
Trockenobst schmeckt wegen des natürlichen Gehalts an Frucht- und Traubenzucker süß und stillt den Süßhunger. Zudem enthält es Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe und ist lange haltbar
Wir wissen: Schlafen macht klug und schön, doch manchmal will er sich einfach nicht einstellen. Wichtig ist es dann, Stress und Alltagssorgen möglichst aus den Gedanken zu verbannen. Das gelingt zum Beispiel durch einen Spaziergang, ein warmes Bad oder das Hören der Lieblingsmusik, die einen sprichwörtlich auf andere Gedanken bringt. Doch auch die richtige Ernährung sorgt oft für einen guten Schlaf
Deftige Eintöpfe wärmen nicht nur den Magen, sondern auch das Herz! Wenn die Tage langsam kühler werden, die ersten herbstlichen Stürme toben und der Regen an die Scheiben prasselt, ist es wieder Zeit für ein herzhaftes, gehaltvolles Essen. Deswegen haben wir für Sie ein paar lecker gewürzte Hot Pots zusammengestellt
Die Verdauung spielt für das allgemeine Wohlbefinden eine wichtigere Rolle als man oft vermutet. Wer bewusst auf sein „Bauchgefühl“ achtet und offen mit eventuellen Problemchen bei der Verdauung umgeht, kann sich das Leben wesentlich erleichtern. Was aber ist eigentlich dran an den Aussagen wie „Nach 19 Uhr sollte man grundsätzlich nichts mehr essen“ oder „Ein kräftiger Schnaps kurbelt die Verdauung an“? Jeder kennt die eine oder andere Regel zum Thema Verdauung. Doch was stimmt und was ist ein Mythos?