Ob gegen Schmerzen, Bluthochdruck oder allergische Reaktionen - Medikamente sind aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Doch jedes Medikament enthält einen Wirkstoff, der sowohl heilende Wirkungen als auch Nebenwirkungen haben kann. Wer regelmäßig oder gelegentlich Medikamente einnimmt, sollte sich daher über deren Wirkungen, Gegenanzeigen und mögliche Nebenwirkungen informieren. Dies gilt nicht nur für verschreibungspflichtige Präparate, sondern auch für rezeptfreie Medikamente, die in Apotheken, Drogerien oder im Internet erhältlich sind.
1. Alendronsäure
- Wirkung: Gehört zur Gruppe der Bisphosphonate und hemmt den Abbau von Knochensubstanz. Es bindet an die Knochenmatrix und hemmt die Aktivität der Osteoklasten, wodurch der Knochenabbau verlangsamt wird. Dadurch ist es besonders wirksam zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose, insbesondere bei Frauen nach der Menopause und bei Patienten mit Glukokortikoid-induzierter Osteoporose.
- Häufige Nebenwirkungen: Magen-Darm-Beschwerden, Sodbrennen, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen.
- Rezeptpflichtig: Ja.
2. Cetirizin
- Wirkung: Cetirizin ist ein Antihistaminikum der zweiten Generation, das die Wirkung von Histamin im Körper blockiert. Dadurch reduziert es allergische Symptome wie Juckreiz, Schnupfen und tränende Augen. Im Gegensatz zu Antihistaminika der ersten Generation macht Cetirizin weniger schläfrig, da es die Blut-Hirn-Schranke kaum überwindet.
- Häufige Nebenwirkungen: Müdigkeit, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit.
- Rezeptpflichtig: Nein (in niedriger Dosierung rezeptfrei).
3. Citalopram
- Wirkung: Citalopram gehört zur Klasse der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und erhöht die Serotoninkonzentration im synaptischen Spalt. Dadurch wird die Stimmung stabilisiert und depressive Symptome werden gelindert. Es wird bei Depressionen, Panikstörungen und generalisierten Angststörungen eingesetzt.
- Häufige Nebenwirkungen: Übelkeit, Schwindel, Schlafstörungen, vermehrtes Schwitzen, Libidoverlust.
- Rezeptpflichtig: Ja.
4. Clotrimazol
- Wirkung: Clotrimazol ist ein Breitbandantimykotikum, das das Wachstum von Pilzen hemmt, indem es die Ergosterolsynthese der Pilzzellen stört. Dadurch wird die Zellmembran der Pilze geschädigt, was zum Absterben der Pilzinfektion führt. Es wird insbesondere zur Behandlung von Candida-Infektionen der Haut, der Schleimhäute und der Geschlechtsorgane eingesetzt.
- Häufige Nebenwirkungen: Hautirritationen, Rötungen, Juckreiz.
- Rezeptpflicht: Nein (bei topischer Anwendung), Ja (bei systemischer Anwendung).
5. Enalapril
- Wirkung: Enalapril gehört zur Gruppe der ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzyme-Hemmer) und wirkt blutdrucksenkend, indem es die Umwandlung von Angiotensin I in das gefäßverengende Angiotensin II blockiert. Dadurch erweitern sich die Blutgefäße, der Blutdruck sinkt und das Herz wird entlastet. Es wird häufig bei Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt.
- Häufige Nebenwirkungen: Trockener Reizhusten, Schwindel, Müdigkeit, Kopfschmerzen.
- Rezeptpflichtig: Ja.
6. Fentanyl
- Wirkung: Fentanyl ist ein starkes synthetisches Opioid-Analgetikum, das an Opioid-Rezeptoren im zentralen Nervensystem bindet und eine ausgeprägte Schmerzlinderung bewirkt. Es wird vor allem zur Behandlung starker, chronischer Schmerzen, z. B. bei Krebserkrankungen oder postoperativen Schmerzen, eingesetzt. Aufgrund seiner hohen Potenz besteht ein erhöhtes Risiko für Atemdepression und Abhängigkeit.
- Häufige Nebenwirkungen: Atemdepression, Übelkeit, Schwindel, Verstopfung, Abhängigkeit.
- Rezeptpflichtig: Ja (unterliegt dem Betäubungsmittelgesetz).
7. Glimepirid
- Wirkung: Glimepirid ist ein Sulfonylharnstoff, der die Insulinfreisetzung aus den Betazellen der Bauchspeicheldrüse stimuliert. Dadurch wird der Blutzuckerspiegel gesenkt, was es zu einem wirksamen Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes macht. Es wird häufig in Kombination mit Metformin oder Insulin eingesetzt.
- Häufige Nebenwirkungen: Unterzuckerung, Gewichtszunahme, Übelkeit, Hautreaktionen.
- Rezeptpflichtig: Ja.
8. Ibuprofen
- Wirkung: Ibuprofen ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das die Aktivität der Cyclooxygenasen (COX-1 und COX-2) hemmt. Dadurch wird die Synthese von Prostaglandinen vermindert, die für Schmerzen, Entzündungen und Fieber verantwortlich sind. Es wird häufig bei akuten Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt.
- Häufige Nebenwirkungen: Magenschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit, Kopfschmerzen.
- Rezeptpflichtig: Ja (ab 600 mg), Nein (bis 400 mg).
9. Metoprolol
- Wirkung: Metoprolol ist ein selektiver Beta-1-Rezeptorblocker, der die Herzfrequenz und den Blutdruck senkt, indem er die Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin am Herzen blockiert. Es wird häufig zur Behandlung von Bluthochdruck, Angina pectoris und Herzrhythmusstörungen eingesetzt, da es das Herz vor Überlastung schützt und die Sauerstoffversorgung verbessert.
- Häufige Nebenwirkungen: Müdigkeit, Schwindel, niedriger Blutdruck, kalte Hände und Füße.
- Rezeptpflichtig: Ja.
10. Mirtazapin
- Wirkung: Mirtazapin ist ein Antidepressivum, das vor allem bei schweren Depressionen und Schlafstörungen eingesetzt wird. Es wirkt, indem es die noradrenerge und serotonerge Signalübertragung im Gehirn verstärkt. Aufgrund seiner beruhigenden Eigenschaften wird es vor allem bei Patienten mit Schlafstörungen eingesetzt.
- Häufige Nebenwirkungen: Gewichtszunahme, Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, Schwindel.
- Rezeptpflichtig: Ja.
11. Omeprazol
- Wirkung: Omeprazol ist ein Protonenpumpenhemmer, der die Produktion von Magensäure hemmt, indem er das Enzym H+/K+-ATPase in den Belegzellen des Magens blockiert. Es wird zur Behandlung von Sodbrennen, Magengeschwüren und Refluxkrankheit eingesetzt und schützt die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts.
- Häufige Nebenwirkungen: Kopfschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Blähungen.
- Rezeptpflichtig: Ja (in höherer Dosierung), Nein (in niedriger Dosierung).
12. Ramipril
- Wirkung: Ramipril ist ein ACE-Hemmer, der zur Blutdrucksenkung und zur Behandlung von Herzinsuffizienz eingesetzt wird. Es erweitert die Blutgefäße, verringert die Belastung des Herzens und senkt das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
- Häufige Nebenwirkungen: Trockener Husten, Schwindel, Müdigkeit, niedriger Blutdruck.
- Rezeptpflichtig: Ja.
13. Tramadol
- Wirkung: Tramadol ist ein Opioid-Analgetikum, das zur Behandlung mittlerer bis starker Schmerzen eingesetzt wird. Es bindet an Opioidrezeptoren im zentralen Nervensystem und hemmt die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin, was zu einer effektiven Schmerzlinderung führt.
- Häufige Nebenwirkungen: Schwindel, Übelkeit, Verstopfung, Abhängigkeitspotenzial.
- Rezeptpflichtig: Ja.
Ihr Kommentar zum Thema
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren.