2030 wird die Zahl adipöser und an Stoffwechselerkrankungen leidender Menschen rund eine Milliarde betragen. Umso wichtiger ist es also, die häufig von Darmbakterien ausgehenden Ursachen dafür gründlich zu erforschen und zu verstehen.
Lange schon ist bekannt, dass der Verzehr von Früchten die Vielfalt der Bakterien im Darm verbessert, die allgemeine Gesundheit fördert und die Gewichtszunahme verringert.
Wie Forscher entdeckten, helfen vor allem Früchte, die reich an Polyphenolen sind, dabei die Gewichtszunahme zu reduzieren und die Insulinresistenz zu verbessern.
Die rötlich-violette, kirschähnliche Frucht ist primär in Peru und Brasilien beheimatet und dort den Ureinwohnern längst bekannt. In den Handel kam sie allerdings erst vor einiger Zeit und vor allem in Japan erfreut sie sich seither großer Beliebtheit. Nun haben Forscher der Medizinischen Fakultät der Université Laval in Kanada beschlossen, die potenziellen Vorteile dieser aus dem Amazonasgebiet stammenden Frucht, deren lateinischer Name Myrciaria dubia lautet, zu untersuchen.
Denn die säuerliche Camu-Camu, deren Geschmack mit einer Mischung aus Sauerkirsche und Limette verglichen wird, besitzt einen hohen Gehalt an Antioxidantien und Ellagitanninen. Diese Polyphenole können u.a. hilfreich bei chronischen Krankheiten sein und auch die vaskuläre Gesundheit schützen.
Camu Camu besitzt mit rund 3.000 Milligramm pro 100 Gramm einen der höchsten Vitamin C-Gehalte von Früchten überhaupt. Um festzustellen, ob Camu-Camu Stoffwechselerkrankungen und Fettleibigkeit positiv beeinflussen könnte fütterten die kanadischen Forscher Mäuse zwei Monate lang mit einer fett- und zuckerreichen Diät. Die Hälfte der Mäuser erhielt zusätzlich Camu Camu-Extrakt. Die kürzlich veröffentlichen Studien-Ergebnisse zeigen, dass jene Mäuse, die den Camu-Camu Extrakt erhielten, 50 Prozent weniger Gewicht zulegten, als jene ohne den Extrakt.
Doch das sind noch längst nicht alle Vorteile:
Doch die kanadischen Forscher waren damit noch nicht am Ende ihrer Arbeit. Denn in der nächsten Phase verpflanzten sie die Darmbakterien von den mit Camu Camu gefütterten Mäusen in Mäuse ohne Darmbakterien. Und an diesen Mäuse zeigten sich, wenn auch nur vorübergehend, nun ebenfalls die vorteilhaften metabolischen Veränderungen. Für Prof. Marette vom Forscherteam ein Beweis dafür, dass die Amazonasfrucht Camu-Camu “ihre positiven metabolischen Effekte, zumindest teilweise, durch die Modulation der Darmmikrobiota ausübt.”
Wann und ob die Früchte hilfreich bei der Bekämpfung von Adipositas eingesetzt werden können, ist fraglich. Denn dazu muss man die Stoffwechsel-Fähigkeiten von Camu-Camu beim Menschen erst noch erforschen.
Fettleibigkeit
Fruchtfleisch
Diabetes Mellitus