Die Symptome können je nach Ursache variieren. Häufige Anzeichen sind:
Arzt oder Ärztin führen eine Anamnese durch, um Informationen über die Krankengeschichte zu sammeln. Dieser folgt eine körperliche Untersuchung, um die Anzeichen einer Mandelentzündung zu erkennen und die Ursache der Infektion festzustellen. Dazu kann in manchen Fällen auch ein Abstrich der Mandeln genommen werden. Damit lässt sich feststellen, ob es sich um eine bakterielle oder virale Infektion handelt.
Eine Entfernung der Mandeln (Tonsillektomie) kann in schweren Fällen oder bei häufig wiederkehrenden Mandelentzündungen in Betracht gezogen werden.
Wichtig ist, dass Selbstmedikation vermieden wird und bei Verdacht auf Mandelentzündung ein Arzt aufgesucht wird, um die richtige Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Rachenschleimhäute
Bakterienbekämpfung
Virus
Grippe
Hilft Dexamethason gegen Corona?
Erkältung effektiv vorbeugen: Die besten Heilpflanzen, Hausmittel und Tipps für ein starkes Immunsystem
Corona-Virus: haben Frankfurter Forscher den Stein der Weisen gefunden?
Masken verursachen Hautirritationen
Verbesserter Impfschutz für Menschen ab 65 Jahren