Medizinischen Fachbegriffe – E (inkl. Zähne)



  • EAA: [Allgemein]
    Abk. für exogen allergische Alveolitis
  • Eales Krankheit (Eales Syndrom, Angiopathia retinae juvenilis, Periphlebitis retinae): [Allgemein]
    Netzhaut- und Glaskörperblutungen sowie Gefäßneubildungen im Auge infolge von Verschlüssen von Netzhautvenen;v.a. bei jungen Männern vorkommend
  • Ebrietas: [Allgemein]
    Trunkenheit
  • Ebullismus: [Allgemein]
    Freisetzung von in Körperflüssigkeiten gelösten Gasen bei schnellem Abfall des auf den Organismus wirkenden Druckes
  • Eburneation (Eburnisierung, Eburnifikation, Eburnisation): [Allgemein]
    elfenbeinartige Verdickung des Knochens
  • EBV: [Allgemein]
    Abk. für Epstein-Barr-Virus
  • EC-Schema: [Allgemein]
    Chemotherapie mit den Wirkstoffen Epirubicin und Cyclophosphamid
  • Echinococcus alveolaris (Echinococcus multivesicularis): [Allgemein]
    Finne des Fuchsbandwurms
  • Echinococcus cysticus (Hyatide): [Allgemein]
    Finne des kleinen Hundebandwurms
  • Echinococcus granulosus (Hydatigena granulosa, Taenia echinococcus): [Allgemein]
    kleiner Hundebandwurm; drei bis sechs Millimeter langer Darmparasit des Hundes bzw. hundeartiger Raubtiere
  • Echinococcus multilocularis: [Allgemein]
    Fuchsbandwurm; ein bis drei Millimeter langer Dünndarmparasit des Rotfuchses;auf Hunde und Katzen übertragbar
  • Echinokokkose (Echinococcosis): [Allgemein]
    durch Finnen des Hunde- bzw. Fuchsbandwurms hervorgerufene Erkrankung
  • Echinokokkose, alveoläre: [Allgemein]
    durch Finnen des Fuchsbandwurms hervorgerufene Erkrankung;geht meist mit der Bildung vielblasiger, schwammartig wuchernder Hohlräume in der Leber einher
  • Echinokokkose, zystische: [Allgemein]
    durch Finnen des kleinen Hundebandwurms hervorgerufene Erkrankung;geht meist mit der Bildung einzelner, bis zu kindskopfgroßer Zysten in der Leber einher
  • Echokardiographie (Herzsonographie, Ultraschall Kardiographie, Herzultraschall): [Allgemein]
    Ultraschalluntersuchung des Herzens
  • Echokardiographie, transösophageale: [Allgemein]
    Ultraschalluntersuchung des Herzens, bei der ein spezieller Schallkopf über die Speiseröhre in unmittelbare Nähe des Herzens gebracht wird
  • Echolalie: [Allgemein]
    zwanghaftes Nachsprechen von Wörtern und Sätzen
  • Echomatismus: [Allgemein]
    Echoerscheinungen; zwanghaftes Nachahmen von Sprache, Bewegungen und Gebärden anderer Personen;v.a. im Rahmen von Schizophrenie und Demenz
  • Echomimie: [Allgemein]
    zwanghaftes Nachahmen von Gebärden anderer Personen
  • Echopraxie (Echokinesie): [Allgemein]
    zwanghaftes Nachahmen von Bewegungen anderer Personen
  • Eckzähne: [Zähne]
    Größte, oft spitz zulaufende Frontzähne zwischen den Schneidezähnen und ersten Backenzähnen. Der Wechsel der Eckzähne des Milchgebisses zu den bleibenden Eckzähnen erfolgt etwa im Alter von 10–12 Jahren.
  • ECT: [Allgemein]
    Abk. für Emissions-Computertomographie; je nach Art der verwendeten Radionuklide unterscheidet man SPECT und PET;in der Nuklearmedizin verwendetes Abbildungsverfahren zur schichtweisen Darstellung von Radioaktivitätsverteilungen im Körper
  • Ecthyma: [Allgemein]
    münzgroßes Hautgeschwür;scharfrandig begrenzt, durch Bakterien verursacht
  • EEG: [Allgemein]
    Ableitung und Aufzeichnung von Gehirnströmen;(Abkürzung für Elektroencephalogramm)
  • Effluvium: [Allgemein]
    Ausfall, Erguss;meist auf den Haarausfall bezogen
  • Effluvium capillorum (Defluvium): [Allgemein]
    Haarausfall
  • Effluvium seminis: [Allgemein]
    Samenerguss, Ejakulation
  • Eingriff, stereotaktischer: [Allgemein]
    Hirnoperation;zielgerichteter operativer Eingriff am Gehirn, der unter CT oder MR-Kontrolle durchgeführt wird
  • Einzelzahnimplantat: [Zähne]
    Der einzelne Zahn wird durch eine Implantat ersetzt, die benachbarten Zähne werden nicht beschliffen wie bei einer Brücke.
  • Eisenmangelanämie: [Allgemein]
    Blutarmut infolge eines Eisenmangels
  • Ejakulat: [Allgemein]
    die beim Samenerguss (Ejakulation) ausgeworfene weißlich, klebrige Flüssigkeit (Sperma)
  • Ejakulation: [Allgemein]
    Samenerguss
  • Ejektionsfraktion: [Allgemein]
    Auswurfleistung des Herzens: Blutmenge, die vom Herzen in den Körperkreislauf gepumpt wird
  • Ekchymose: [Allgemein]
    große, flächenhafte Blutung unter der Haut
  • Ekchymosen: [Allgemein]
    flächenhafte Hautblutungen
  • EKG: [Allgemein]
    Darstellung der Erregungsausbreitung am Herzen in Form eines Kurvenbildes;(Abkürzung für Elektrokardiogramm)
  • Eklampsie: [Allgemein]
    bei Schwangeren auftretendes Krankheitsbild mit meist mit Bewusstseinsverlust einhergehenden Krampfanfällen, raschem Blutdruckanstieg und Schädigungen von Gehirn, Niere, Leber und Mutterkuchen;tritt bei Mehrlingsschwangerschaften und Erstgebärenden, höherem Lebensalter, schon bestehendem Hochdruck und Nierenerkrankungen gehäuft auf
  • Ektasie (Ektasia): [Allgemein]
    Erweiterung, Ausweitung der Lichtung eines Hohlorgans oder Gefäßes
  • ekto: [Allgemein]
    Wortteil mit der Bedeutung außen, außerhalb
  • Ektocervicitis: [Allgemein]
    Entzündung des äußeren Anteiles des Gebärmutterhalses
  • Ektomie: [Allgemein]
    Herausschneiden; operative Entfernung eines Organs
  • Ektopia portionis (Portioektopie): [Allgemein]
    Verlagerung der Schleimhaut des Gebärmutterhalses nach außen auf den Muttermund
  • Ektopie: [Allgemein]
    angeborene Verlagerung von Organen oder Geweben
  • ektopisch: [Allgemein]
    an untypischer Stelle gelegen
  • Ektropium: [Allgemein]
    Umstülpung des Augenlides nach außen
  • Ekzem: [Allgemein]
    Hautrötung, Nässen und Krustenbildung, im chronischen Stadium auch Einrisse
  • Ekzem, atopisches: [Allgemein]
    chronische Hauterkrankung mit Entzündung, Juckreiz und Schuppung;verbunden mit einer Erhöhung der IgE-Antikörper
  • Ekzem, nummuläres: [Allgemein]
    münzförmige schuppende Hautrötung
  • Ekzem, polymorphes: [Allgemein]
    entzündliche, nichtinfektiöse Veränderung der Haut mit vielgestaltigem Erscheinungsbild
  • Ekzem, seborrhoisches: [Allgemein]
    entzündliche Hautveränderung an talgdrüsenreichen Körperstellen
  • Elastase: [Allgemein]
    Bauchspeichelenzym, das Faserproteine spaltet; erhöht bei akuter Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • Elektroenzephalographie: [Allgemein]
    Ableitung und Aufzeichnung von Gehirnströmen;abgekürzt: EEG
  • Elektrokardiogramm: [Allgemein]
    Darstellung der Erregungsausbreitung am Herzen in Form eines Kurvenbildes;abgekürzt: EKG
  • Elektrokoagulation: [Allgemein]
    chirurgische Stromanwendung;zur Blutstillung und Abtragung von Gewebe
  • Elektrolyt und Flüssigkeitsbilanz: [Allgemein]
    Zufuhr und Verlust von Flüssigkeiten und Salzen im Körper
  • Elektrolyte: [Allgemein]
    Verbindungen, die in wäßriger Lösung zu Ionen zerfallen, z.B. Salze wie Natriumchlorid
  • Elektrolythaushalt: [Allgemein]
    Aufnahme, Ausscheidung und Verteilung von Salzen im Körper
  • Elektrolytmangel: [Allgemein]
    Mangel an gelösten Salzen
  • Elektrolytstörung: [Allgemein]
    Störung im Salzhaushalt
  • Elektrolytverschiebung: [Allgemein]
    Änderung in der Konzentration der Blutsalze
  • Elektroresektion: [Allgemein]
    Entfernung von Weichteilen mit elektrochirurgischen Mitteln (Laser, Strom)
  • Elimination: [Allgemein]
    Ausscheidung, Aussonderung
  • ELISA: [Allgemein]
    Abk. für enzyme linked immuno sorbent assay; spezielle Untersuchungsmethode zur Bestimmung gewisser Substanzen (meist Antikörpern) in Körperflüssigkeiten
  • Elongation: [Allgemein]
    Verlängerung
  • Embolia cutis medikamentosa: [Allgemein]
    Durchblutungsstörung der Haut nach einer Muskelinjektion;verursacht durch eine Anreicherung des Medikaments in den Hautgefäßen
  • Embolie: [Allgemein]
    plötzlicher Gefäßverschluss durch ein verschlepptes Gerinnsel
  • Embryo: [Allgemein]
    Bezeichnung für das ungeborene Kind während der ersten 12 Schwangerschaftswochen Fetus
  • Embryogenese: [Allgemein]
    Entwicklung des Ungeborenen von der Befruchtung des Eies bis zur Herausbildung der Organanlagen;während der ersten zwei Schwangerschaftsmonate
  • Embryologie: [Allgemein]
    Lehre von der Entwicklung des Ungeborenen während der ersten zwei Schwangerschaftsmonate (Spezialist/Spezialistin: Embryologe/Embryologin)
  • embryonal (embryonalis): [Allgemein]
    zum Embryo gehörend, den Embryo betreffend; während der ersten zwei Schwangerschaftsmonate; unreif, von embryonalem Gewebe ausgehend
  • Embryonalperiode: [Allgemein]
    Zeitraum von der Befruchtung des Eies bis zur Herausbildung der Organanlagen des Ungeborenen;die ersten zwei Schwangerschaftsmonate
  • Embryotomie (Embryotomia, Dissectio fetus): [Allgemein]
    Zerstückelung einer in der Gebärmutter abgestorbenen Leibesfrucht
  • Emesis: [Allgemein]
    Erbrechen
  • Emetikum (Emetika): [Allgemein]
    Erbrechen auslösendes Mittel
  • Emetikum/ Vomitivum: [Allgemein]
    Mittel zum Erbrechen
  • Eminentia cruciformis: [Allgemein]
    Kreuzförmige Knochenerhebung an der Innenseite des Hinterhauptsbeins
  • Empfindliche Zähne: [Zähne]
    Im Bereich der Zahnhälse wird das Dentin nicht vom Schmelz bedeckt, die Dentinkanälchen sind offen. Es kommt zu Schmerzen bei Saurem oder Süßem, Kaltem oder Warmen. Behandlung mit Fluoridlack oder stark fluoridhaltiger Zahncreme.
  • Empfindliches Zahnfleisch: [Zähne]
    Wenn das Zahnfleisch durch Plaque gereizt wird, die beim Zähneputzen zurückbleibt, beginnt das Zahnfleisch zu bluten und ist entzündet. In solchen Fällen ist es wichtig, die Zähne gründlich, aber schonend, weiter zu reinigen. Bei empfindlichem Zahnfleisch sollte man eine weiche Zahnbürste und eine Zahnpasta, die irritiertes Zahnfleisch regeneriert, verwenden.
  • Emphysem: [Allgemein]
    Hohe Ansammlung von Gasen oder Luft in lufthaltigen Organen
  • Emphysembronchitis: [Allgemein]
    Entzündung der Bronchien mit krankhaft erhöhter Luftfülle der Lunge
  • empirisch: [Allgemein]
    auf Erfahrung beruhend
  • Empyem: [Allgemein]
    Eiteransammlung in einer Körperhöhle
  • Enanthem: [Allgemein]
    entzündliche Schleimhautveränderung im Rahmen von Infektionskrankheiten
  • Enantiomere: [Allgemein]
    chemische Verbindungen gleicher struktureller Zusammensetzung, aber zueinander spiegelbildlicher räumlicher Anordnung
  • Enantiomerie (Spiegelbildisomerie, optische Isomerie): [Allgemein]
    Vorliegen chemischer Verbindungen gleicher struktureller Zusammensetzung, aber zueinander spiegelbildlicher räumlicher Anordnung
  • Enchondrom: [Allgemein]
    meist gutartiger Tumor aus dem Knorpelgewebe der Knochen
  • End of dose Phänomen: [Allgemein]
    Wiederauftreten von Bewegungsstörungen bei Abfall des Wirkspiegels von Parkinson-Medikamenten
  • Endangiitis obliterans: [Allgemein]
    entzündliche Gefäßerkrankung mit Gerinnselbildung und Durchblutungsstörungen in Armen oder Beinen;häufig bei starken Rauchern
  • Endemie: [Allgemein]
    ständiges Vorkommen einer Krankheit in einem geographischen Gebiet
  • Endocarditis: [Allgemein]
    Entzündung der Herzinnenwand
  • Endocarditis lenta: [Allgemein]
    langsam fortschreitende Entzündung der inneren Herzwand mit Zerstörung der Herzklappen;durch Streptokokken-Bakterien verursacht
  • Endodontie: [Zähne]
    Behandlung des Wurzelkanals: Entfernung der entzündeten oder infizierten Pulpa, Reinigung und Erweiterung des Wurzelkanals; anschließend Füllung und Abdichtung des entstandenen Hohlraums.
  • endogen: [Allgemein]
    im Körper selbst, von innen kommend
  • Endokarditis: [Allgemein]
    Entzündung der Herzinnenwand
  • endokrin: [Allgemein]
    in das Blut absondernd
  • Endokrine Therapie: [Allgemein]
    Hormontherapie
  • Endokrines System: [Allgemein]
    Hormonsystem
  • Endokrinium: [Allgemein]
    Das gesamte System der inneren Drüsen
  • Endokrinologie: [Allgemein]
    Lehre von den Drüsen der inneren Sekretion
  • Endokrinopathie: [Allgemein]
    Erkrankung der inneren Drüsen
  • Endolymphe: [Allgemein]
    die Flüssigkeit im häutigen Labyrinth
  • Endometriose: [Allgemein]
    Vorkommen von Gebärmutterschleimhaut an ungewöhnlicher Stelle
  • Endometriose, retrozervikale: [Allgemein]
    Vorkommen von Gebärmutterschleimhaut hinter dem Gebärmutterhals
  • Endometritis: [Allgemein]
    Entzündung der Gebärmutterschleimhaut
  • Endometrium: [Allgemein]
    Gebärmutterschleimhaut
  • Endometriumcarcinom: [Allgemein]
    Gebärmutterkrebs
  • Endometriumhyperplasie: [Allgemein]
    verstärkte Bildung von Gebärmutterschleimhaut
  • Endorhachis: [Allgemein]
    äußere Schicht der harten Rückenmarkshaut, die fest mit den Bandscheiben verwachsenen ist
  • Endorphine: [Allgemein]
    Körpereigene aus Aminosäuren aufgebaute Botenstoffe, (Peptide)
  • Endoskop: [Allgemein]
    stab- oder schlauchförmiges Instrument zur Spiegelung von Innenräumen des Körpers
  • Endoskopie: [Allgemein]
    Untersuchung von Körperhohlräumen mittels eines schlauchförmigen optischen Gerätes
  • endoskopischer Eingriff: [Allgemein]
    operativer Eingriff, bei dem mittels stab- oder schlauchförmiger Instrumente Körperinnenräume untersucht werden können
  • Endothel: [Allgemein]
    einschichtige Zellschicht, die Hohlräume auskleidet
  • Endotoxine: [Allgemein]
    Bakteriengiftstoffe
  • Endozytose: [Allgemein]
    aktive Aufnahme von größeren Molekülen in eine Zelle
  • Engwinkelglaukom: [Allgemein]
    Grüner Star, verursacht durch gestörten Abfluss der Augenflüssigkeit
  • Enophthalmus: [Allgemein]
    Zurücksinken des Augapfels in die Augenhöhle
  • Enossal: [Zähne]
    In den Knochen.
  • enterale Resorption: [Allgemein]
    Aufnahme von Stoffen über die Darmschleimhaut in das Blut
  • Enteritis: [Allgemein]
    Entzündung des Darmes
  • Enteritis regionalis: [Allgemein]
    chronisch entzündliche Darmerkrankung, sog. Morbus Crohn
  • Enterobiasis: [Allgemein]
    Madenwurmbefall
  • Enterobius vermicularis: [Allgemein]
    Madenwurm;Darmparasit
  • Enterococcus faecium (Enterococcus faecalis): [Allgemein]
    Bakterienart, die im Darm vorkommt;löst in selten Fällen Lungenentzündungen aus; besitzt hohe Widerstandstandsfähigkeit gegen Antibiotika
  • Enterocolitis: [Allgemein]
    Entzündung von Dünn- und Dickdarm
  • Enterokokken: [Allgemein]
    Gattung von zur normalen Darmflora gehörenden Bakterien
  • Enterokolitis: [Allgemein]
    Entzündung von Dünn- und Dickdarm
  • Enteropathie, exsudative: [Allgemein]
    Darmerkrankung mit Eiweißverlust
  • Enterotoxin: [Allgemein]
    Bakteriengift, das die Darmschleimhaut schädigt
  • Entzündungsmediator: [Allgemein]
    Stoff, der Entzündungsreaktionen auslöst
  • Enucleatio bulbi: [Allgemein]
    operative Entfernung des Augapfels durch Ausschälung aus der sog. Tenon-Kapsel
  • Enukleation (Enucleatio): [Allgemein]
    Ausschälung; operative Entfernung eines durch eine Kapsel gut abgegrenzten Körperteils, Fremdkörpers oder Tumors ohne Mitentfernung benachbarten Gewebes
  • Enuresis: [Allgemein]
    Bettnässen
  • Enuresis nocturna: [Allgemein]
    nächtliches Bettnässen
  • Enuretiker: [Allgemein]
    Bettnässer
  • Enzephalitis: [Allgemein]
    Gehirnentzündung
  • Enzephalomalazie: [Allgemein]
    Erweichung des Gehirns
  • Enzephalomeningozele (Meningoenzephalozele): [Allgemein]
    Vorwölbung von Hirnteilen inklusive Hirnventrikeln und Hirnhäuten durch angeborene Lücken des Schädels
  • Enzephalopathie: [Allgemein]
    Nichtentzündliche Erkrankung oder Schädigung des Gehirns
  • Enzephalopathie, hepatische: [Allgemein]
    Erkrankung des Gehirns als Folge einer Leberstörung mit mangelhafter Entgiftung des Körpers
  • Enzephalopathie, myoklonische: [Allgemein]
    kindliche Gehirnerkrankung unklarer Ursache mit Muskelkrämpfen (v. a. der Augen)
  • Enzephalozele (Encephalocele, Kephalozele, Hernia cerebri, äußere Hirnhernie, äußerer Hirnprolaps): [Allgemein]
    sog. Hirnbruch; Vorwölbung von Hirnteilen durch Lücken des Schädels
  • Enzephalozele, traumatische: [Allgemein]
    Vorwölbung von Hirnteilen durch unfallbedingte Lücken des Schädels
  • Enzephalozystozele: [Allgemein]
    Vorwölbung von Hirnteilen inklusive Hirnventrikeln durch angeborene Lücken des Schädels
  • Enzym: [Allgemein]
    Eiweißk, der eine Stoffwechselreaktion im Körper beschleunigt
  • enzymatisch: [Allgemein]
    durch die Wirkung von Enzymen
  • Enzyme: [Allgemein]
    Eiweißstoffe, die den Ablauf von Stoffwechselvorgängen bewirken
  • Enzyminduktion: [Allgemein]
    vermehrte Bildung oder gesteigerte Aktivität von Enzymen
  • Enzymopathie: [Allgemein]
    angeborene oder durch schädigende Einflüsse erworbene Störung von Enzymfunktionen
  • Enzymurie: [Allgemein]
    krankhafte Ausscheidung von Enzymen im Harn
  • Eosin: [Allgemein]
    saurer, roter Farbstoff;dient der Anfärbung und somit Darstellung und Unterscheidung von Zell- und Gewebebestandteilen sowie von Bakterien
  • Eosinopenie (Eosinozytopenie): [Allgemein]
    Verminderung eosinophiler Granulozyten im Blut
  • eosinophil: [Allgemein]
    durch den sauren Farbstoff Eosin anfärbbar; vorwiegend aus mit Eosin anfärbaren Zellen bestehend (z.B. eosinophiles Granulom); eosinophile Granulozyten betreffend
  • Eosinophile: [Allgemein]
    Kurzbezeichnung für eosinophile Granulozyten
  • Eosinophilie: [Allgemein]
    Vermehrung eosinophiler Granulozyten im Blut; Eigenschaft, sich mit dem sauren Farbstoff Eosin anzufärben
  • Eosinophilie Myalgie Syndrom: [Allgemein]
    durch Einnahme von verunreinigtem L-Tryptophan (Verwendung als Schlafmittel bzw. Antidepressivum)hervorgerufenes Krankheitsbild;geht mit Muskel- und Gelenksschmerzen, Fieber, Krämpfen, Veränderungen der Haut sowie des Blutbilds (Vermehrung von eosinophilen Granulozyten) einher
  • EPH Gestose (Präeklampsie, Toxikose): [Allgemein]
    Schwangerschaftserkrankung mit Bluthochdruck, Eiweißverlust durch die Niere und Wasseransammlung im Gewebe
  • Ephedrin: [Allgemein]
    adrenalinähnliche Substanz;mit gefäßverengender und anregender Wirkung auf das Nervensystem
  • Epicondylitis humeri radialis: [Allgemein]
    sog. Tennisellenbogen; entzündliche Veränderung im Bereich des Ellenbogengelenkes;durch Überbelastung verursacht
  • Epicondylitis humeri ulnari: [Allgemein]
    sog. Golfspielerellenbogen; entzündliche Veränderung im Bereich des Ellenbogengelenkes;durch Überbelastung verursacht
  • Epidemie: [Allgemein]
    stark gehäuftes Auftreten einer Krankheit in einem begrenzten Gebiet und zu einer bestimmten Zeit
  • epidemiologisch: [Allgemein]
    Häufigkeit und Verbreitung einer Erkrankung in der Bevölkerung
  • Epidemiologische Studien: [Allgemein]
    Die Beobachtung eines Bevölkerungsausschnitts, der bestimmte Bedingungen erfüllt. Nicht immer ist der Vergleich mit der Normalbevölkerung dabei möglich oder sinnvoll.
  • Epidermis: [Allgemein]
    Oberhaut
  • epidermische Cutisschichten: [Allgemein]
    oberste Hautschicht
  • Epidermolysis: [Allgemein]
    spalt- bzw. blasenförmiges Ablösen der Oberhaut
  • Epididymitis: [Allgemein]
    Entzündung der Nebenhoden
  • epidural (extradural, supradural): [Allgemein]
    auf, außerhalb der harten Hirn- und Rückenmarkshaut gelegen;im Schädel: zwischen äußerem Blatt der harten Hirnhaut und dem Schädelknochen gelegen; im Wirbelsäulenbereich: zwischen dem Dura(l)sack und der Knochenhaut der Wirbel gelegen
  • epigastrisch: [Allgemein]
    in der Magengrube
  • Epiglottitis: [Allgemein]
    Kehldeckelentzündung
  • Epikard: [Allgemein]
    äußere Herzwand
  • Epikondylitis: [Allgemein]
    entzündliche Veränderung eines gelenknahen Knochenfortsatzes
  • epikutan: [Allgemein]
    auf der Haut liegend, die Hautoberfläche betreffend
  • Epikutantest: [Allgemein]
    sog. Pflastertest; Hauttest zum Nachweis einer Kontaktallergie
  • Epilepsie: [Allgemein]
    anfallsartige Krämpfe aufgrund einer Gehirnfunktionsstörung
  • Epipharyngitis: [Allgemein]
    Entzündung des zur Nase gehörigen Teils des Rachens
  • Epipharynx (Rhinopharynx, Pars nasalis pharyngis): [Allgemein]
    Nasenrachen; der zur Nase gehörige Teil des Rachens, in den Öffnungen der Nasenhöhle münden
  • Epiphyse: [Allgemein]
    gelenksnahe Endstücke der langen Röhrenknochen; Zirbeldrüse
  • Epiphysenfuge: [Allgemein]
    Knorpelige Gewebeschicht, von der das Knochenwachstum ausgeht
  • Epiphysenschluss, vorzeitiger: [Allgemein]
    frühzeitiger Verschluss der Knochenwachstumsfuge;führt zu frühzeitiger Beendigung des Knochenwachstums und damit zu Minderwuchs des betroffenen Knochens
  • Epiphysenverschluss: [Allgemein]
    Verschluss der Knochenwachstumsfuge
  • Epiphyseolysis (Epiphyseolyse): [Allgemein]
    Ablösung des gelenksnahen Endstücks eines langen Röhrenknochens von der Knochenwachstumsfuge
  • Epiphyseolysis humeri: [Allgemein]
    Ablösung des gelenksnahen Endstücks des Oberarmknochens von der Knochenwachstumsfuge
  • Epiphyseolysis radii: [Allgemein]
    Ablösung des gelenksnahen Endstücks der Speiche von der Knochenwachstumsfuge
  • Epiphyseolysis ulnae: [Allgemein]
    Ablösung des gelenksnahen Endstücks der Elle von der Knochenwachstumsfuge
  • Episiotomie: [Allgemein]
    Dammschnitt;zur Erweiterung des Geburtskanals
  • Episklera: [Allgemein]
    lockeres Bindegwebe zwischen Lederhaut(Sklera) und Bindehaut (Konjunktiva) des Auges
  • Episkleritis: [Allgemein]
    Entzündung im Bereich des Bindegewebes zwischen Lederhaut und Bindehaut am Auge
  • episodischer Magenschmerz: [Allgemein]
    vorübergehender Magenschmerz
  • Epistaxis: [Allgemein]
    Nasenbluten
  • Epithel: [Allgemein]
    Deckgewebe;ein- bis mehrschichtiger Zellverband, der innere bzw. äußere Körperoberflächen bedeckt
  • epithelial: [Allgemein]
    deckgewebsartig
  • Epithelisation: [Allgemein]
    Wiederherstellung des Deckgewebes
  • Epizoonosen: [Allgemein]
    Hauterkrankungen, die durch Milben, Läuse, Flöhe, Wanzen oder Zecken verursacht werden
  • Epstein Barr Virus: [Allgemein]
    Virus aus der Familie der Herpesviren;verursacht das sog. Pfeiffer´sche Drüsenfieber
  • Eradikationstherapie: [Allgemein]
    medikamentöse Behandlung einer Schleimhautentzündung des Magens, die durch Bakterien (Helicobacter pylori) verursacht wurde
  • ERCP: [Allgemein]
    Abk. für endoskopische retrograde Cholangio-Pancreaticographie; Röntgenkontrastdarstellung des Gallengangsystems und des Gangs der Bauchspeicheldrüse mithilfe eines Endoskops
  • erektile Dysfunktion: [Allgemein]
    Erektionsstörung
  • Erethismus: [Allgemein]
    Antriebsstörung mit Bewegungsunruhe und gesteigerter Erregbarkeit
  • Ergoalkaloide: [Allgemein]
    Wirkstoffe, die von einem Pilz des Roggenkorns gewonnen werden
  • Ergometrie: [Allgemein]
    Belastungs-EKG
  • Ergometrin: [Allgemein]
    Inhaltsstoffe des Mutterkorn-Pilzes;mit zusammenziehender Wirkung auf die Gebärmutter
  • Ergotamine: [Allgemein]
    Mittel mit gefäßverengender und gebärmutter-zusammenziehender Wirkung
  • Ergotherapie: [Allgemein]
    Förderung von Fähigkeiten, die Selbständigkeit im alltäglichen Leben ermöglichen
  • Ergotismus: [Allgemein]
    Vergiftung mit Wirksubstanzen des Mutterkorn-Pilzes
  • Ermüdungsbruch: [Allgemein]
    schleichender Bruch des Knochens bei Überbeanspruchung;im Röntgen oft nicht zu erkennen
  • Ernährung: [Zähne]
    Karies entsteht durch Bakterien. Dabei spielt Zucker eine wichtige Rolle. Die Belagsbakterien bauen Zucker ab und produzieren dabei Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Ob raffinierter Zucker, Rohrzucker oder Honig, macht dabei keinen Unterschied. Jedoch ist nicht die Zuckermenge allein entscheidend, sondern vor allem die Häufigkeit des Verzehrs: je öfter Zucker, desto schädlicher. Ein Verzicht auf Zucker ist illusorisch und auch nicht nötig. Vielmehr sollte man mit den süßen Lebensmitteln bewusst umgehen: Süßgetränke enthalten bis zu 100 g Zucker in 1 Liter. Werden sie immer wieder in kleinen Schlücken genossen, ist die Gefahr besonders hoch. Wasser oder ungesüßter Tee sind dagegen ideale Durstlöscher. Ungezuckerte Zwischenmahlzeiten (Gemüse, Früchte, Käse, Brot) sind besser als Süßgebäck, Schokolade, Dörrobst. Nach dem Verzehr von Bananen mit Wasser oder einer fluoridhaltigen Spülung den Mund gut spülen. Süßes in Form von Desserts zu den Hauptmahlzeiten essen, danach Zähne putzen. Für zwischendurch zahnschonende Süßigkeiten wählen. Diese Genussmittel tragen das Zahnmännchen-Symbol. Light bedeutet nicht zuckerfrei oder gar zahnschonend. Lightprodukte sind lediglich kalorienvermindert. Auf die Inhaltsstoffe achten! Zuckerbewusstsein entwickeln. Viele unserer Nahrungsmittel und Getränke weisen versteckten Zucker auf. Produktdeklarationen lesen. Auch hinter so unterschiedlichen Bezeichnungen wie Saccharose, Glukose, Glukosesirup, Fruktose, Maltose, Malzextrakt verbergen sich Zucker, die Karies auslösen können. Inhaltsstoffe, die vorne in der Inhaltsstoffliste stehen, sind in der höchsten Konzentration enthalten.
  • Erosion: [Allgemein]
    oberflächlicher Substanzdefekt von Haut oder Schleimhaut
  • Erosion: [Zähne]
    Schmelzabtragung durch chemisch-physikalische Vorgänge. So führt z.B. der häufige und regelmäßige Genuss von Fruchtsäuren – vor allem aus Getränken – zu Verlust von Zahnsubstanz. Auch häufiges Erbrechen – z.B. in der Schwangerschaft oder bei Ernährungsstörungen – kann zu Erosionen führen. Fluoridhaltige Mund- und Zahnpflegemittel reduzieren das Risiko der Erosion.
  • Erregungsleitungssystem (Reizleitungssystem): [Allgemein]
    aus speziellen Herzmuskelzellen ;ermöglicht ein koordiniertes Zusammenziehen der für die Pumpleistung des Herzens zuständigen Arbeitsmuskulatur
  • Ersatzrhythmus, ventrikulärer: [Allgemein]
    Herzrhythmusstörung mit Verlagerung des Rhythmusgebers in die Herzkammer
  • Erscheinungsbild bei Parkinson: [Allgemein]
    Sprachverlangsamung, leise Stimme, fehlende Mitbewegungen, fehlende Mimik, kleinschrittiger Gang, Zittern, Depression
  • Eruption: [Allgemein]
    Auftreten eines Hautausschlages
  • Erysipel: [Allgemein]
    sog. Wundrose oder Rotlauf; durch Bakterien verursachte Hautinfektion mit hohem Fieber
  • Erythem: [Allgemein]
    entzündliche Rötung der Haut
  • Erythema anulare centrifugum: [Allgemein]
    Hauterkrankung unklarer Ursache mit girlandenförmig sich ausbreitenden rundlichen roten Flecken; sog. Ringelfleck
  • Erythema chronicum migrans: [Allgemein]
    kreisförmige, größer werdende Rötung bei Borreliose; Hauterkrankung infolge eines Zeckenbisses
  • Erythema exsudativum multiforme: [Allgemein]
    sog. Scheibenrose; meist an Unterarmen, Händen bzw. Füßen, Gesicht und Schleimhäuten gelegene Hautrötungen (Erythema) in Form von rundlichen, innen bläulichen, außen hellroten Herden, die zusammenfließen können;geht meist mit Fieber, Abgeschlagenheit und rheumaartigen Gelenksbeschwerden einher
  • Erythema nodosum: [Allgemein]
    Hauterkrankung mit blauroten, schmerzhaften Entzündungen an den Schienbeinen;tritt im Rahmen von Infektionen auf
  • Erythematodes disseminatus: [Allgemein]
    ältere Bezeichnung für organischen Lupus Erythematodes
  • Erythematodes visceralis: [Allgemein]
    ältere Bezeichnung für organischen Lupus Erythematodes
  • erythematös: [Allgemein]
    mit entzündlicher Hautrötung
  • Erythopoetin: [Allgemein]
    die Blutbildung verstärkendes Hormon der Niere
  • Erythrasma: [Allgemein]
    bakterielle Infektionskrankheit der Haut;rötlich braune, scharf begrenzte Flecken an der Oberschenkelinnenseite, unter der Achsel, etc.
  • Erythroblastopenia: [Allgemein]
    Erkrankung mit verminderter Bildung von roten Blutkörperchen
  • Erythrodermie: [Allgemein]
    entzündliche Rötung und Schuppung der gesamten Haut
  • Erythromelalgie: [Allgemein]
    anfallsweise schmerzhafte Schwellung und Rötung der Haut;meist an den Beinen
  • Erythropoese: [Allgemein]
    Bildung der roten Blutkörperchen
  • Erythrozyten: [Allgemein]
    rote Blutkörperchen
  • Erythrozyten Sedimentationsrate: [Allgemein]
    Senkungsgeschwindigkeit der Blutkörperchen
  • Erythrozytenaggregation: [Allgemein]
    Verklumpung der roten Blutkörperchen
  • Erythrozytopenie: [Allgemein]
    Mangel an roten Blutkörperchen
  • Esophorie: [Allgemein]
    Neigung zum Schielen mit Abweichung der Augenstellung zur Mitte hin
  • essentiell: [Allgemein]
    ohne erkennbare Ursache; (lebens)notwendig
  • Esterase: [Allgemein]
    Enzym, das chemische Esterbindungen in Alkohol und Säure spaltet
  • Esterasehemmstoffe: [Allgemein]
    Stoffe, die den Abbau des körpereigenen Botenstoffes Acetylcholin hemmen und so dessen Wirkung verlängern
  • Estradiol: [Allgemein]
    weibliches Geschlechtshormon
  • Estriol: [Allgemein]
    weibliches Geschlechtshormon
  • ESWL: [Allgemein]
    Abk. für extrakorporale Stoßwellenlithotripsie; Steinzertrümmerung mittels elektrischer Stoßwellen
  • Ethanol: [Allgemein]
    Alkohol
  • Ethinylestradiol: [Allgemein]
    ein künstlich hergestelltes Östrogen
  • Ethmoidalzellen: [Allgemein]
    Siebbeinzellen: Hohlraumsystem zwischen Augen und Nasenhöhle
  • Ethnisch: [Allgemein]
    Einer sprachlich und kulturell einheitlichen Volksgruppe angehörend
  • Ethylformiat: [Allgemein]
    Ameisensäureäther;wird zur Herstellung von Rum, Arrak, als Lösungsmittel und als Pilzvertilgungsmittel verwendet
  • Eudiadochokinese: [Allgemein]
    ungestörter Ablauf von rasch aufeinander folgenden entgegengesetzen Bewegungen (z.B. Ein- und Auswärtsdrehen des Arms)
  • Euphorie: [Allgemein]
    Gefühl des gesteigerten Wohlbefindens
  • Eupnoe: [Allgemein]
    normale Funktion der Atmung
  • Eustaschien Ostium: [Allgemein]
    Beginn des Verbindungsganges zwischen Rachen und Mittelohr
  • Euthyreose: [Allgemein]
    normale Schilddrüsenfunktion
  • euthyreot: [Allgemein]
    die normale Schilddrüsenleistung vollbringend
  • eutroph: [Allgemein]
    normal entwickelt
  • Eutrophie: [Allgemein]
    guter Ernährungszustand
  • Evaluation: [Allgemein]
    wissenschaftliche Erhebung von Daten zur Wirksamkeit einer (Behandlungs-)Methode
  • Eventration (Eventeration, Eventratio viscerum, Prolapsus intestinalis): [Allgemein]
    Vorfall von Baucheingeweiden aus der Bauchhöhle vor die Bauchdecken oder in die Brusthöhle;tritt bei angeborenen oder durch Verletzungen oder Operationen bedingten Defekten der Bauchwand bzw. des Zwerchfells auf
  • Eviszeration (Evisceratio): [Allgemein]
    ausgedehnte oder totale operative Entfernung von Eingeweiden aus einer Körperhöhle;Entfernung der Bauch- und Brusteingeweide bei der Embryotomie; Ausräumung der Beckeneingeweide (Evisceratio pelvis) bei der Brunschwig-Operation
  • Ewing Sarkom (endotheliales Myelom, diffuses Endotheliom): [Allgemein]
    vom Knochenmark ausgehender, bösartiger Tumor;tritt vor allem im Mark der Rippen, des knöchernen Beckens sowie der langen Röhrenknochen von Oberarm, Ober- oder Unterschenkel auf
  • Exanthem: [Allgemein]
    Hautausschlag
  • Exanthem, makulopapulöses: [Allgemein]
    Hautausschlag mit Flecken und Knötchen
  • Exanthem, psoriasiformes: [Allgemein]
    schuppenflechtenähnlicher Hautausschlag
  • Exanthem, urtikarielles: [Allgemein]
    mit Quaddelbildung einhergehender Hautausschlag
  • Exazerbation (Exacerbatio): [Allgemein]
    Wiederausbrechen, Verschlimmerung eines Krankheitsprozesses
  • Excavatio: [Allgemein]
    Aushöhlung, Ausbuchtung
  • excor.: [Allgemein]
    Abk. für Excoriatio; bis in die Lederhaut reichende Hautabschürfung
  • Exenteration (Exenteratio): [Allgemein]
    Ausweidung;zeitweise Verlagerung von Organen nach außen im Rahmen von Operationen; operative Entfernung des Inhalts des Augapfels (Exenteratio bulbi) bzw. der Augenhöhle (Exenteratio orbitae); ausgedehnte bis totale Entfernung von Beckeneingeweiden (Exenteratio pelvis) bei der Brunschwig-Operation
  • exfoliativ: [Allgemein]
    abschuppend, abblätternd
  • Exkoriation (Excoriatio): [Allgemein]
    bis in die Lederhaut reichende Hautabschürfung
  • Exkrement: [Allgemein]
    Körperausscheidung (Kot)
  • Exkretion: [Allgemein]
    Ausscheidung
  • exokrin: [Allgemein]
    nach außen absondernd
  • Exomphalos (Exomphalozele, Omphalozele, Hernia funiculi umbilicalis): [Allgemein]
    Nabelschnurbruch; Verschlussstörung der vorderen Bauchwand mit Vorfall von Baucheingeweiden durch den erweiterten Nabelring in den erweiterten Nabelschnuransatz
  • Exon: [Allgemein]
    Bereich im genetischen Material (DNA), der die Information für eine bestimmte Aminosäurensequenz enthält
  • Exophorie: [Allgemein]
    Neigung zum Schielen mit Abweichung der Augenstellung nach außen
  • Exophthalmometer: [Allgemein]
    Gerät zur Bestimmung des Grades einer Augapfelvorwölbung
  • Exophthalmus (Exophthalmos, Exophthalmie, Ophthalmoptose, Protrusio bulbi): [Allgemein]
    ein- oder beidseitiges Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle aufgrund einer Bindegewebsvermehrung, Entzündung, Blutung oder Tumorbildung hinter dem Augapfel bzw. einer Fehlbildung oder Verletzung der Augenhöhle oder des Schädels;kann u.a. zu Bewegungseinschränkungen des Augapfels und Austrocknung der Hornhaut führen
  • Exophthalmus intermittens: [Allgemein]
    periodischer oder alternierender Exophthalmus; Hervortreten des Augapfels aufgrund von Krampfadern in der Augenhöhle
  • Exophthalmus, maligner: [Allgemein]
    sich steigernde, sehr schmerzhafte Vorwölbung des Augapfels, die meist zu Bindehautentzündung und Hornhautgeschwüren führt
  • Exostose: [Allgemein]
    von der Knochenoberfläche ausgehende spornartige Knochenneubildung
  • Exozytose: [Allgemein]
    aktive Ausscheidung von größeren Molekülen aus einer Zelle
  • Expektorans: [Allgemein]
    Hustenmittel, das den Abtransport von Schleim fördert
  • Expektorantium: [Allgemein]
    Mittel zur Auswurfförderung
  • Expektoranzien: [Allgemein]
    schleimfördernde Hustenmittel
  • Explantation: [Allgemein]
    Auspflanzung;Entnahme von Gewebe oder Organen eines Verstorbenen zum Zweck der Gewebekultur oder Transplantation; Wiederentnahme eines verpflanzten Organs bei Versagen desselben
  • Expressis verbis: [Allgemein]
    Lat.: ausdrücklich
  • Exsikkose: [Allgemein]
    Austrocknung
  • Exstirpation: [Allgemein]
    operative Entfernung eines Organs oder eines Gewebeteils
  • Exsudat: [Allgemein]
    bei einer Entzündung auftretende Absonderung von Flüssigkeit und Zellen
  • exsudativ: [Allgemein]
    ausschwitzend
  • Extension: [Allgemein]
    Streckung. Der Winkel zwischen den beiden betroffenen Knochen wird größer.
  • Externa: [Allgemein]
    Arzneimittel zur äußerlichen Anwendung
  • Externa, salicylhaltige: [Allgemein]
    Mittel zur äußerlichen Anwendung mit hornhautauflösender Wirkung
  • externus: [Allgemein]
    außen gelegen, äußerer
  • Extrakoronal: [Zähne]
    Außerhalb der Krone.
  • extrakorporale Stoßwellenlithotripsie: [Allgemein]
    Steinzertrümmerung durch ein Stoßwellengerät
  • extrakorporaler Kreislauf: [Allgemein]
    Umleitung des Blutkreislaufes außerhalb des Körpers
  • Extraktion: [Zähne]
    Entfernen der Zähne mit Zahnzangen und/oder Hebeln.
  • Extraoral: [Zähne]
    Außerhalb des Mundes.
  • extraossäre Verkalkungen: [Allgemein]
    Kalkeinlagerungen außerhalb des Knochens
  • Extrapyramidales Syndrom: [Allgemein]
    Symptomkomplex mit Störungen des Bewegungsablaufs
  • extrapyramidalmotorische Störungen: [Allgemein]
    Störungen unwillkürlicher Bewegungsfunktionen
  • extrarenal: [Allgemein]
    außerhalb der Niere
  • Extrasystolen: [Allgemein]
    Extraschläge des Herzens
  • Extrasystolen, supraventrikuläre: [Allgemein]
    vom Herzvorhof ausgehende Extraschläge
  • Extrasystolen, ventrikuläre: [Allgemein]
    von der Herzkammer ausgehende zusätzliche Herzschläge
  • Extravasation: [Allgemein]
    Flüssigkeitsaustritt aus Gefäßen in das umliegende Gewebe
  • Extremitäten: [Allgemein]
    Gliedmaßen (Arme und Beine)
  • Extrusion: [Zähne]
    Die Zähne wachsen auf unübliche Art und Weise aus dem Kiefer.
  • Exulceratio (Exulzeration, Ulzeration): [Allgemein]
    Bildung eines Geschwürs (Ulcus), geschwüriger Zerfall
  • exzessiv: [Allgemein]
    übermäßig
  • Exzisat: [Allgemein]
    ausgeschnittenes Gewebestück
  • Exzision: [Allgemein]
    Herausschneiden eines Gewebestückes
  • EZ: [Allgemein]
    Abk. für Ernährungszustand

Weitere Begriffe finden Sie über das Suchfeld oder die Buchstabenleiste.

Firmen-News

Kreuzfahrten 2025: Was erwartet uns?

©KI_Fotor.com ©KI_Fotor.com

Dümpelten die Kreuzfahrten nach Corona noch ziemlich lange nur mäßig ausgelastet vor sich hin, so scheint diese Zeit nun endlich …

Gewinnspiele

Drei exklusive Geschenksets von Dr. Spiller zu gewinnen

MY SOFT SPIRIT - ©Dr. Spiller GmbH MY SOFT SPIRIT - ©Dr. Spiller GmbH

Wir verlosen drei exklusive Geschenksets von Dr. Spiller, die dich und deine Sinne auf eine Reise voller Wohlfühlmomente mitnehmen. MY SOFT …

Videos

Planet Wissen - Wie Meditation das Gehirn umbaut

©alpha

Oft sind unsere Gedanken nicht bei dem, was wir gerade tun - oder wir hängen in Gedankenspiralen fest, können nicht abschalten, selbst wenn wir wollen. Meditation hilft, gelassener zu werden, den Geist zu beruhigen und …

Bücher

Italien mit dem Zug entdecken

Italien mit dem Zug entdecken

Auf 33 Routen entspannt und klimabewusst reisen

Autor: Thomas Migge
Preis: EUR 19.99