Auch wenn es sich paradox anhört: Gerade, wenn Sie sich oft müde und abgespannt fühlen, sollten Sie sich regelmäßig bewegen. Denn kräftigere Muskeln und ein ausdauererprobtes Herz-Kreislauf-System arbeiten wesentlich “energiesparender” das kommt Ihnen auch im …
Fast alles in unserem Körper läuft nach einer biologischen Uhr ab. Das wußten zwar bereits die Chinesen, aber erst in neuerer Zeit wurde dieses Wissen auch von unseren Ärzten aufgegriffen. Damit Sie wissen, wann Sie welches …
…sind oft recht kurzlebig; doch zum Glück können sie jederzeit von neuem gefaßt werden. Für die Umsetzung von drei der beliebtesten Vorsätze haben wir gute Tips zusammengestellt. Der Weg zur Hölle sei mit guten Vorsätzen gepflastert, …
Entspannungsübungen Die Muskelentspannung nach Jacobson geht davon aus, daß durch Anspannen der Muskulatur und das darauffolgende Entspannen eine nachhaltige körperliche Lockerung erzielt werden kann. Diese Entspannung hat ihrerseits Rückwirkungen auf das Nervensystem. Es entspannt sich also …
Besonderen Einfluß auf innere Rhythmen hat naturgemäß das Licht. Es kann Rhythmen stärken, aber auch durcheinanderbringen. Letzteres geschieht bei Reisen über mehrere Zeitzonen hinweg. Die gewohnten Rhythmen können sich nicht von jetzt auf nachher an …
Auch in der Medizin machen sich die Auswirkungen zirkadianer Rhythmen bemerkbar. Die Wirkung von Arzneimitteln kann beispielsweise unter anderem von der Tageszeit abhängen. Ein Beispiel: Ein bestimmtes Lokalanästhetikum, wie es z.B. der Zahnarzt einspritzt, um …
Die Rhythmen des Körpers werden also nicht nur durch einen internen Taktgeber, eine innere Uhr gesteuert, sondern auch durch äußere Gegebenheiten und Ereignisse beeinflusst. Dazu gehören Veränderungen in den üblichen Aktivitäten des Individuums, gerade was …
Für gewöhnlich werden biologische Aktivitäten durch das Einwirken von Licht und Dunkel in einen 24-Stunden-Rhythmus gebracht, der auch als zirkadianer (circa=etwa; dies=Tag) Rhythmus bezeichnet wird. Erstaunlicherweise behalten manche dieser Aktivitäten oder Vorgänge innerhalb des menschlichen …
Daß so etwas wie ein innerer Zeitgeber existieren muß, das ging einem Forscher erstmals beim Blick ins Pflanzenreich auf: Der französische Astronom Jean Jacques d’Ortous de Mairan machte die Beobachtung, daß die zum Sonnenlicht gerichteten …
Hase und Schildkröte á la Äsop Selbst wenn er musikalisch völlig unbegabt ist jeder Mensch hat Rhythmus. Wie aber funktioniert diese innere Uhr und vor allem: Wer stellt sie? Und: Wann gerät sie außer Takt? Diesen …
Sind alle diese Techniken nicht ausreichend erfolgreich, kann man sich vorübergehend Hilfe aus der Natur holen. Die stimmungsaufhellende Wirkung von Johanniskraut beispielsweise ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Inzwischen gibt es in der Apotheke rezeptfreie …
Das 60. Lebensjahr macht einem unmissverständlich klar: “Du bist nicht mehr die Jüngste!” Wer sich dieser persönlichen “Zeitenwende” nähert, der hat meistens diffuse Wehwehchen, die von gelegentlichen Verdauungsproblemen über Schlaflosigkeit bis zu handfesten chronischen Schmerzen …