Wussten Sie, das …
… es sich beim kleinsten Knochen um einen Gehörknochen handelt? Dieser wird Steigbügel genannt und befindet sich im Mittelohr. Mit nur drei Millimetern Länge und einem Gewicht von etwa drei Milligramm ist er kaum größer als ein Reiskorn.
… der längste Knochen des Menschen der Oberschenkelknochen ist? Er kann über 55 cm groß werden. Er ist nicht nur der längste, sondern durch seinen besonderen Aufbau gleichzeitig auch der kräftigste Knochen.
… sich die Hälfte aller Knochen in den Füßen und Händen befinden? Allein ein Fuß besitzt 26 Knochen, eine Hand 27. Insgesamt besitzt der Mensch im Normalfall über 100 Knochen verteilt auf Füße und Hände.
… bei einem kleinen Teil der Bevölkerung zusätzliche Knochen wachsen? Zum Beispiel haben einige Menschen eine zusätzliche Rippe am siebten Halswirbel.
… das manche Knochen bis zum 20-fachen des Körpergewichts auffangen können, ohne dabei zu zerbrechen? Knochen sind leicht, im Verhältnis zum Gewicht enorm belastbar und trotz ihrer hohen Festigkeit sehr elastisch.
… es sich beim Musikantenknochen eigentlich um gar keinen wirklichen Knochen, sondern um einen Nerv handelt? Wer sich ordentlich den Ellenbogen stößt, aktiviert somit lediglich einen Nerv, der für Schmerzen unempfindlich ist und im Gehirn falschen Alarm auslöst.
… die bekannte Begründung: „Ich habe schwere Knochen” als Erklärung für Übergewicht leider so nicht stimmt? Beim Normalgewicht eines Menschen liegt der Anteil der Knochen am Gesamtgewicht zwischen 10 und 15 Prozent. Ein höheres Gewicht durch eventuell etwas dickere und dichtere Knochen macht höchstens zwei Kilogramm mehr auf der Waage aus.
… die Länge des Unterarmknochens bei den meisten Menschen der Länge ihres Fußes entspricht? Messen Sie es doch einmal aus. … wenn man einen einzigen Schritt macht, 63 Knochen in Becken, Beinen und Füßen in Bewegung gesetzt werden?
… Knochen Informationen über Tausende von Jahren speichern? So können Wissenschaftler z. B. die ”Berufskrankheit” von Kriegern aus der Vorzeit, nämlich steife Schulter- oder Hüftgelenke, durch Entzündungsspuren am Knochen des Skelettes feststellen.