Vitamin D kommt besonders in fettreichen Fischen wie Hering, Makrele, Lachs, Thunfisch, Leber, aber auch im Hühnerei oder Pilzen vor. In geringeren Mengen ist es auch in Butter, Käse und Milch enthalten.
Vor allem die Nahrungsmittel mit den höheren Mengen Vitamin D kommen jedoch nicht Tag für Tag auf den Tisch und sie gehören meist auch nicht zu den Lieblingsessen der Kinder. Als optimaler Kalzium- und Vitamin D-Lieferant gelten FruchtZwerge. 100g FruchtZwerge enthalten bereits 30 Prozent des empfohlenen Tagesbedarfs an Kalzium sowie 25 Prozent des empfohlenen Tagesbedarfs an Vitamin D.
Frühstück, Pausenbrot und Zwischenmahlzeiten sind in Deutschland oft nicht optimal auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt. Deshalb hat Danone gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Kinderernährung optimiX-zertifizierte Zwischenmahlzeiten erarbeitet. OptimiX steht für „Optimierte Mischkost“. Ausgezeichnet werden damit Lebensmittel- und Mahlzeitenvorschläge, die einem bestimmten Nährwertprofil entsprechen, so dass Kinder z.B. auch mit kleinen Zwischenmahlzeiten alle wichtigen Nährstoffe bekommen, die sie für Gesundheit, Wachstum und Entwicklung brauchen.
Es soll schmecken und bequem zu essen sein. Das erwarten die Kinder. Es soll dem Kind gut tun und seiner Gesundheit nützen, das erwarten die Eltern. Der optimale Pausensnack, der alle Erwartungen erfüllt, besteht aus
reichlich Obst, Rohkost und Blattsalat
(z.B. Cocktailtomaten, Salatblätter, Minipaprika, Weintrauben, Mandarinen, Radieschen. Äpfeln und Birnen können zu Hause schon geschnitzt werden. Schnitze mit Zitronensaft einreiben, dann schauen sie auch zwei Stunden später noch appetitlich aus.).
dazu Milch oder ein Milchprodukt
(Wählen Sie Milchprodukte, deren Fett- und Zuckergehalt im unteren Drittel des gängigen Marktangebotes liegt. Denn diese variieren beim Fett von 1,5 % bis 14 % und beim Zuckergehalt von 10 % bis 24 % pro 100 g.)
ein gutes Brot bzw. andere Getreideprodukte
(In Deutschland gibt es zirka 300 Brotsorten - darunter sind sicher welche, die Ihr Kind neben Weißbrot und Semmeln auch mag. Nutzen Sie die breite Palette anderer Getreideprodukte wie Reiswaffeln, Vollkornkekse oder Müsliriegel mit geringem Gehalt an zugesetztem Zucker.)
ein energiefreies Getränk.
(Hier haben Sie die Wahl zwischen Wasser und ungesüßtem Tee. Nicht immer ist das der Renner für die Kinder: Ein Kompromiss wäre eine Schorle mit 1/3 Fruchtsaft und 2/3 Wasser oder Tee.)
(Empfehlungen des Forschungsinstitutes für Kinderernährung, Dortmund)