Vitamin D, das Sonnenvitamin, das der menschliche Körper nur unter dem Einfluss von Tageslicht bilden kann, ist nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern auch für Senioren äußerst wichtig. Verschiedene wissenschaftliche Studien belegen, dass Vitamin D nicht nur auf die Knochen, sondern auch auf die Muskelkraft und das Gleichgewicht positiven Einfluss hat. Es stärkt die Muskeln, indem es einen spezifischen Rezeptor in der Muskulatur stimuliert. Dies trifft vor allem für solche Muskelfasern zu, die für schnelle Bewegungen wichtig sind, z.B. um Stürze abzufangen.
Bewusst auf Lebensmittel mit viel Vitamin D achten
Da Vitamin D sowohl für die Knochengesundheit als auch für die Muskelkraft von großer Bedeutung ist, empfehlen Ernährungsexperten eine regelmäßige Aufnahme über Lebensmittel. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt vom 1. bis zum 65. Lebensjahr täglich 5 µg und bei Senioren über 65 Jahren sogar 10 µg über die Nahrung aufzunehmen. Der Nährstoff steckt zum Beispiel in Produkten wie fettem Fisch, Leber oder Pilzen. In geringeren Mengen ist Vitamin D auch in Milchprodukten beziehungsweise in speziell damit angereicherten Lebensmitteln zu finden.
Der Kalzium-Bedarf ist erhöht
Studien zeigen, viele Senioren sind nur unzureichend mit Kalzium versorgt. Als ein Grund dafür gilt, dass ihr Verdauungssystem weniger Kalzium aus der Nahrung aufnimmt. Vitamin D, Milch und Eiweiß können die Kalziumaufnahme aus dem Darm aber fördern.
Alter | mg Kalzium/Tag |
---|---|
51 bis unter 65 Jahre | 1000 mg |
65 Jahre und älter | 1000 mg |
Frauen nach den Wechseljahren | 1200-1500 mg |