Wie stark und gesund unsere Knochen sind, hängt zu einem großen Teil von vorbestimmten Faktoren wie etwa der genetischen Veranlagung, den Hormonen oder auch vom jeweiligen Geschlecht ab. Damit unsere Knochen bis ins hohe Alter gesund und stark bleiben, kann man aber auch aktiv etwas tun, um das Knochenwachstum positiv zu beeinflussen. Besonders wichtig ist es, schon in jungen Jahren die Knochengesundheit aktiv zu fördern und somit eine gute Voraussetzung für gesunde Knochen im Alter zu schaffen. Eine ausgewogene Ernährung, viel Bewegung und Aufenthalte in der Sonne fördern den Knochenstoffwechsel.
Eine wichtige Messgröße, um die Gesundheit unserer Knochen bestimmen zu können, ist der Gehalt an Mineralstoffen. Durch eine ausgewogene Ernährung können wir den Bedarf optimal decken.
Im Körper ist etwa ein Kilo Kalzium gespeichert, welches den Knochenaufbau gewährleistet. Durch den ständigen Auf- und Abbau der Knochen ist eine tägliche Zufuhr von Kalzium dringend notwendig. Erwachsene haben einen Tagesbedarf von 1000 mg, Jugendliche sogar bis zu 20 % mehr. Dieser kann am leichtesten mit Milchprodukten gedeckt werden. Die allgemeinen Empfehlungen für Milch und Milchprodukte liegen bei 2-3 Portionen pro Tag. Aber auch Lebensmittel wie z. B. Brokkoli, Lauch, kalziumreiches Mineralwasser oder Nüsse tragen zur Kalzium-Versorgung bei.
Ohne Vitamin D gäbe es keine festen Knochen. Es ermöglicht dem Körper, Kalzium aus der Nahrung für den Einbau in die Knochen aufzunehmen. Somit unterstützt es zusammen mit anderen wichtigen Nährstoffen ein gesundes Knochenwachstum. Für Kinder ist Vitamin D besonders wichtig, da in der Wachstumsphase besonders viel Knochenmasse gebildet werden muss.
Wissenschaftlich sind bisher mehr als 30 Zellfunktionen bekannt, an denen Vitamin D maßgeblich beteiligt ist. Und noch etwas macht das Vitamin D: Neben der Stärkung der Knochen hilft es, die Muskulatur zu kräftigen. Es hat also einen entscheidenden Einfluss auf das menschliche Bewegungssystem. Zweimal pro Woche fettreicher Fisch, z.B. Lachs, aber auch Pilze, Eier oder mit Vitamin D angereicherte Milchprodukte wie FruchtZwerge sind gute Vitamin D- und Mineralstoff-Zulieferer.
Neben der Ernährung ist die Sonne eine sehr wichtige Quelle für Vitamin D. Anders als andere Vitamine kann Vitamin D nämlich vom Körper selbst produziert werden. Das geschieht mithilfe von UVB-Strahlen, also durch Sonneneinstrahlung. Deshalb wird es auch das Sonnenvitamin genannt.