Wer kennt nicht die Aussage: ”Wer rastet, der rostet”? Vor 50 Jahren legte jeder Mensch – das ist statistisch belegt - etwa 17 km pro Tag zu Fuß zurück, heute gerade mal zwei. Wir wissen jedoch, dass unser Körper sportliche Aktivitäten benötigt, um fit und gesund zu bleiben. Körperliches Training, egal ob Walking oder Jogging, wirkt sich nachweislich positiv auf die Knochenmasse aus. Durch aktive Bewegung reizen die Muskeln und Sehnen die Knochen, und das Wachstum wird angeregt.
Täglich ausreichende Bewegung muss schon im Kindes- und Jugendalter gegeben sein, da sie einen bedeutenden Faktor für die spätere Knochendichte im Alter darstellt. Forscher konnten in Studien nachweisen, dass bei Kindern, die dreimal täglich ca. drei Minuten springen oder hüpfen, eine erhöhte Knochenmasse am Oberschenkelknochen festzustellen ist.
Die allgemeine Empfehlung lautet hier: drei Mal pro Woche etwa eine halbe Stunde Bewegung in Form von z. B. Joggen oder kraftbetonter Gymnastik.
Schon mit kleinen Veränderungen im Alltag kann man seinen Körper in Bewegung bringen. Bewusst die Treppe anstelle des Aufzugs nehmen oder das Auto um die Ecke parken und ein Stück mehr laufen – das wirkt sich bereits positiv auf den Körper und auch auf die Knochen aus.
Idealerweise sollten Kids sowie Erwachsene gleichermaßen, insbesondere in den warmen Monaten, ihre Aktivitäten nach draußen verlegen, damit die Sonne bei der Vitamin D-Bildung helfen kann.